Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

01.05.2024 | 13:13 | Schlechtes Jahr für Kirschen 

Schlechte Kirschenernte in Bayern

Früth - Erst zu kalt und dann zu trocken: 2023 war in Bayern ein schlechtes Jahr für Kirschen. Die Ernte fiel dementsprechend deutlich geringer aus als im Vorjahr, wie das Landesamt für Statistik in Fürth am Dienstag mitteilte.

Kirschanbau
2023 war ein schlechtes Jahr für Kirschen. Die Ernte sackte um rund ein Sechstel ab. (c) proplanta
Insgesamt wurden 2,8 Millionen Kilogramm Kirschen gepflückt, das war fast ein Sechstel weniger als 2022, als es gut 3,3 Millionen Kilo waren. Im ausgesprochen guten Jahr 2018 waren es sogar fast 4,1 Millionen. Besonders stark fiel der Ernterückgang bei den seltener angebauten Sauerkirschen aus, wo es um 41 Prozent auf 260.000 Kilogramm nach unten ging. Bei Süßkirschen betrug der Rückgang rund ein Achtel auf 2,5 Millionen.

Schon der Start in die Kirschsaison war durch eine Kältewelle im Frühjahr verzögert, derentwegen die Kirschblüte laut Landesamt verspätet begann. Danach setzte die Trockenheit im Mai den Erträgen zu. Der größte Teil der bayerischen Kirschernte kommt aus Franken. Schwerpunkte sind dem Verein Fränkische Obstbauern zufolge die Fränkische Schweiz und Anbaugebiete in Unterfranken. Die Ernte erfolgt typischerweise von Hand, die Erträge sind stark von der Witterung abhängig und schwanken von Jahr zu Jahr.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Energiewende in Bayern krankt an Vielzahl von Problemen

 Bayern will Heizen mit Holz vorantreiben

 Inflation in Bayern steigt auf 2,5 Prozent

 Nachtfrost kritisch für Obstblüte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?