Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

04.12.2007 | 11:51 | Spitzkraut 

Keine Winterpause auf dem Spitzkohlmarkt

Bonn - Spitzkohl wird es im Dezember noch aus deutscher Erzeugung geben, doch das Angebot läuft allmählich aus und wird in diesem Monat bereits durch Ware aus Portugal ergänzt. Die günstigen Wetterverhältnisse dort lassen eine gute Ernte erwarten.

Spitzkraut
Spitzkraut (c) proplanta
Die Lieferungen aus Südeuropa übernehmen regelmäßig die hiesige Marktversorgung im Winter, denn aus heimischer Ernte gibt es frischen Spitzkohl erst wieder im Frühjahr.

Eine monatelange Einlagerung wie beim Weißkohl wird beim Spitzkohl  bislang  nicht praktiziert. Das würde ihn seine typisch hellgrüne Farbe kosten, und dann hätte der Kohl bei den Konsumenten keine Chance. Saatgutzüchter arbeiten jedoch an einer Lösung dieses Problems und wollen einen lagerfähige Sorte auf den Markt bringen.  

Spitzkohl erfreut sich bei den Verbrauchern in Deutschland steigender Beliebtheit. Das liegt nicht nur an seinem feinen Aroma, sondern auch an seiner zunehmenden Verfügbarkeit außerhalb der deutschen Saison. So sind die Einkaufsmengen der Haushalte seit 2003 stetig gestiegen und waren 2006 mit 240 Gramm je Haushalt um über 40 Prozent höher als 2003. (ZMP)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?