Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

07.06.2007 | 05:37 | Erdbeeranbau 

Erdbeeren biologisch vor Pilzinfektionen schützen

Müncheberg - Erdbeeren sind wie alle Kulturpflanzen während des Anbaus durch viele Schaderreger bedroht.

Erdbeeren
(c) proplanta
Die Sorte 'Elsanta' stellt europaweit die Hauptsorte im Erdbeeranbau dar, ist aber hochgradig anfällig für den Erreger der Verticillium-Welke, einem Schadpilz. Die Verticillium-Welke kann innerhalb von 4 Wochen zu einem Absterben der Pflanzen führen. Ein wirtschaftlicher Totalverlust ergibt sich, wenn über 30% der Pflanzen ausfallen.

Ausgangspunkt für die Entwicklung eines biologischen Bekämpfungsverfahrens waren die Vorgaben von EU und Bundesregierung, durch Verbote bzw. die Beschränkung des Einsatzes von chemischen Pflanzenschutzmitteln die Umweltbelastung zu vermindern. Speziell bei der Bekämpfung der Verticillium-Welke im Erdbeeranbau gibt es durch das seit 2001 geltende Anwendungsverbot keine zugelassenen Pflanzenschutzmittel.

Die Untersuchung von 9 verschiedenen Praxis-Standorten des Erdbeeranbaus über mehrere Jahre ergab, dass vitale Pflanzen den Schadpilz ebenso enthalten wie stark geschädigte. Durch eine sensitive molekulargenetische Analyse der über 400 gewonnenen Pilzisolate konnte eine reproduzierbare Aufteilung der Art V. dahliae in genetische Subtypen durchgeführt werden. Hierdurch war es möglich, die Besiedlung von vitalen und geschädigten Pflanzen zu analysieren und einzelne Subtypen näher zu charakterisieren. Die Subtypen dieser Pilzart in den vitalen Pflanzen wirken aber nicht schädigend auf die Pflanze. Überwiegen in einer Pflanze die nichtschädigenden Subtypen, werden die sonst schädigenden Subtypen zurückgedrängt.

Die Beimpfung mit einzelnen Verticillium-Stämmen und mit Mixturen dieser Stämme ergab bei ganz speziellen Kombinationen der Subtypen eine Schadensfreiheit der Pflanzen. Allerdings zeigten Klimakammerversuche mit 2 Temperaturprogrammen, dass es auch Pilz-Stämme gibt, die erst unter erhöhter Temperatur Schäden verursachten. Bei einer klimatischen Erwärmung sind voraussichtlich diese dann schädigenden Subtypen bereits im Boden anzutreffen. Andere Pilz-Stämme verursachen nur unter kühlen Bedingungen Schäden. Neben den temperaturabhängig schädigenden kommen auch generell stark schädigende und, selten, apathogene (generell nicht schädigende) Subtypen vor.

Als biologisches Kontrollverfahren gegen die Verticilliumwelke bei Erdbeeren hat sich nun als wirksam herausgestellt, dass durch den Zusatz von 3 aufeinander abgestimmten Subtypen, auch unter Nutzung apathogener, bei der Erdbeer-Pflanzung die Pflanzen vital bleiben. Diese Wirkung tritt auch bei erhöhter Temperatur ein. Dieses Prinzip der biologischen Schaderregerkontrolle von V. dahliae wurde vom ZALF zum Patent angemeldet. (PM)


Verticillium-Welke an ErdbeerpflanzenBild vergrößern
Verticillium-Welke an Erdbeerpflanzen der Sorte 'Elsanta' (c) P. Schubert/LVLF
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Warum die Erdbeere keine Beere ist: Angeberwissen zum roten Naschobst

 Heimische Erdbeeren werden auch in diesem Jahr wieder teurer

 Erdbeerbauern graut's vielerorts vor noch mehr Regen

 Erdbeeren sind gar keine Beeren!

 Die Erdbeer-Saison ist eröffnet

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?