Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

13.08.2008 | 14:40 | Obsternte 2008 

Geringere Apfelernte in Thüringen im Jahr 2008

Erfurt - Die auf Marktobstbau ausgerichteten Thüringer Obstbaubetriebe rechnen in diesem Jahr mit einer Apfelernte, die weit unter der des Superjahres 2007 liegen wird und das langjährige Mittel 2002 bis 2007 gleichfalls nicht erreicht.

Geringere Apfelernte im Jahr 2008, Erntemenge von Pflaumen und Mirabellen über dem Vorjahresergebnis
Nach der ersten Schätzung werden bei einem Flächenertrag von 26 Tonnen je Hektar cirka 30.300 Tonnen Äpfel geerntet. Die Erntemenge wird nach diesen Ergebnissen um ein Fünftel geringer ausfallen als im Jahr 2007 und um vier Prozent unter dem sechsjährigen Durchschnitt 2002/2007 liegen.

Für Pflaumen und Zwetschen sowie für Mirabellen und Renekloden wird, nach einem für Obstanbauer unbefriedigenden Jahr 2007, in diesem Jahr wieder mit einer höheren Ernte gerechnet. Bei einer geschätzten Ertragsleistung von 9 Tonnen je Hektar wird bei Pflaumen und Zwetschen eine Erntemenge von 1.350 Tonnen erreicht. Bei Mirabellen und Renekloden beziffert sich der Ertrag auf voraussichtlich 11 Tonnen je Hektar und die Erntemenge auf 820 Tonnen.

Die auf Marktobstbau ausgerichteten Thüringer Obstbaubetriebe rechnen in diesem Jahr mit einer Apfelernte, die weit unter der des Superjahres 2007 liegen wird und das langjährige Mittel 2002 bis 2007 gleichfalls nicht erreicht. Nach der ersten Schätzung vom Juli werden bei einem Flächenertrag von 26 Tonnen je Hektar cirka 30.300 Tonnen Äpfel geerntet. Danach werden nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik in diesem Jahr ca. 8.900 Tonnen weniger Äpfel auf den Markt gelangen als im Superjahr 2007.

Die Erntemenge wird nach den ersten Ergebnissen um knapp ein Viertel (23 Prozent) geringer ausfallen als im Jahr 2007 und um vier Prozent unter dem sechsjährigen Durchschnitt 2002/2007 liegen. Neben dem geringeren Flächenertrag gegenüber 2007 (- 7,3 t/ha) wirkt sich die weitere Reduzierung der mit Äpfeln bestandenen Ertragsflächen aus. Die diesjährige Fläche von 1.158 Hektar ist um 12 Hektar kleiner als noch vor einem Jahr.

Für Pflaumen und Zwetschen sowie für Mirabellen und Renekloden wird, nach einem für Obstanbauer unbefriedigenden Jahr 2007, in diesem Jahr wieder eine höhere Ernte erwartet. Pflaumen und Zwetschen werden, wie bereits im Vorjahr, von rund 150 Hektar geerntet. Bei einem Flächenertrag von 9 Tonnen je Hektar (2007: 7,4 Tonnen) wird mit einer Erntemenge von 1.350 Tonnen gerechnet. Somit würden etwa 240 Tonnen (+ 22 Prozent) mehr auf den Markt gelangen als im Jahr 2007. Dennoch würde die Erntemenge das Ergebnis des sechsjährigen Durchschnittes 2002/2007 (1.526 Tonnen) um 12 Prozent verfehlen.

Die Fläche, auf der ertragsfähige Bäume mit Mirabellen und Renekloden stehen, ist mit 76 Hektar um 2 Hektar kleiner als zur Ernte 2007. Der Ertrag beziffert sich auf voraussichtlich 11 Tonnen je Hektar und entspricht nahezu der zweifachen Ertragsleistung von 2007 (5,6 t/ha). Die diesjährige Erntemenge wird auf ca. 820 Tonnen (2007: 436 Tonnen) geschätzt und damit im langjährigen Mittel durchschnittlich ausfallen (Durchschnitt 2002/2007: 834 Tonnen). (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Apfel-Gespinstmotte nervt Hobbygärtner

 Hamburg fährt Apfelernte von mehr als 60.000 Tonnen ein

 Apfelanbau könnte unter milden Temperaturen leiden

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?