Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

15.09.2015 | 11:06 | Obsternte 2015 

Apfelernte in Brandenburg gestartet

Glindow / Potsdam - Brandenburgs Obstbauern sind am Montag in die Apfelerntesaison 2015 gestartet. Prognosen zufolge wird mit einem guten Ertrag gerechnet.

Apfelernte Brandenburg 2015
(c) proplanta
Im Gespräch sind bis zu 2,8 Tonnen pro Hektar, teilte das Agrarministerium am Montag in Potsdam mit. Das wären 700 Kilogramm mehr als im Vorjahr. Dieser Ertrag läge dann sogar deutlich über dem sechsjährigen Mittelwert, hieß es.

Insgesamt könnten in diesem Jahr 25.600 Tonnen frische Äpfel geerntet werden. Sie wachsen zwischen Elbe und Oder auf 910 Hektar.

Aufgrund des russischen Embargos für europäische Lebensmittel befürchten Obstbauern einen nicht unerheblich Preiseinbruch. «Bei uns müssen mindestens 30 Cent das Kilo ankommen», erklärte Thomas Bröcker vom Gartenbauverband Berlin-Brandenburg. Das Geschäft mit den Apfelsorten Elstar und Shampion habe sich gut angelassen. Nun müsse abgewartet werden, wie viel Obst wegen des Embargos aus Polen und Österreich nach Deutschland auf den Markt dränge.

Erst kurz vor Weihnachten wisse man, wie sich das Preisgefüge in diesem Jahr einpendele, erklärte Bröcker. Wenn die Preise unter die 30-Cent-Marke fielen, könnte die einige Brandenburger Familienbetriebe ernsthaft in Bedrängnis bringen. (dpa/bb)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Apfel-Gespinstmotte nervt Hobbygärtner

 Hamburg fährt Apfelernte von mehr als 60.000 Tonnen ein

 Apfelanbau könnte unter milden Temperaturen leiden

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker