Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

18.01.2012 | 10:41 | Obstmarkt 

Äpfel erwachen aus Winterschlaf

Hannover - Die Apfelsaison ist eigentlich schon beendet, dennoch dürfen sich Verbraucher in diesem Winter weiter über frische Äpfel freuen.

Äpfel
Apfelsaison (c) proplanta
Ermöglicht wird das durch moderne Lagermethoden mit dem Kürzel CA und ULO (Controlled Atmosphere und Ultra Low Oxygen), berichtet der Landvolk Pressedienst. In diesen dicht verschlossenen Lagern kann der Sauerstoffgehalt bis auf weniger als einen Prozent abgesenkt werden. Dies minimiert die Atmung der gelagerten Äpfel und hält sie auf ganz natürliche Weise über mehrere Monate frisch.

„Die Apfelsaison 2011/12 verläuft zufrieden stellend, am Ende der Saison werden im Obstanbaugebiet Niederelbe etwa 280.000 Tonnen Äpfel verkauft sein“, sagt Dr. Matthias Görgens, stellvertretender Leiter der Obstbauversuchsanstalt Jork. Der Preis sei zurzeit bedingt durch die sehr starke Ernte in anderen Anbaugebieten, etwa am Bodensee, etwas niedriger als in der Vorsaison.

Bei den Verbrauchern erfreuen sich Äpfel der Sorten Elstar und der Red Prince, ein Jonagold-Typ, besonderer Beliebtheit. Elstar und Jonagold belegen 60 Prozent der gesamten Anbaufläche für Äpfel im Alten Land, wie das Obstanbaugebiet Niederelbe auch genannt wird. Insgesamt werden etwa 40 verschiedene Sorten Äpfel angebaut, für jeden Geschmack von süß bis sauer oder knackig-saftig bis eher mürbe ist etwas dabei. Auf 90 Prozent der Anbaufläche wachsen die beliebtesten zehn Sorten.

Zu den Exoten, die sich die verbliebenen zehn Prozent der Anbaufläche teilen, zählen auch Newcomer wie beispielsweise die Sorte Kanzi.In Geschmackstests mit Verbrauchern hat die Obstbauversuchsanstalt in Jork herausgefunden, dass dieser Apfel als noch schmackhafter eingestuft wird als der zurzeit favorisierte Elstar. Die Obstbauern werden diese Ergebnisse sicherlich aufgreifen und den Anbau der neuen Sorte ausdehnen. Der heute bei den Konsumenten beliebte Braeburn zählte vor einigen Jahren noch zu den Exoten, heute nimmt er fast zehn Prozent der Apfelfläche an der Niederelbe ein. (LPD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Apfel-Gespinstmotte nervt Hobbygärtner

 Hamburg fährt Apfelernte von mehr als 60.000 Tonnen ein

 Obst- und Gemüseerzeuger: Äpfel bleiben auch künftig an erster Stelle

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut