Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

18.07.2015 | 13:26 | Obsternte 2015 

Zwetschgenernte hat begonnen

Zug - Mit den frühen Hauptsorten «Tegera» und «Cacaks Schöne» beginnt nächste Woche die Schweizer Zwetschgenernte.

Obsternte 2015
(c) proplanta
In der ersten Saisonhälfte wird mit einer Menge von 1.000 t eine gute Ernte erwartet.

Jetzt geht es los: Ab nächster Woche starten die Obstproduzenten mit der diesjährigen Ernte von Schweizer Zwetschgen mit den frühen Sorten. Bis Mitte August werden rund 1.000 t gepflückt, was einer durchschnittlichen bis guten Ernte entspricht.

Der Erntestart ist zeitlich vergleichbar mit dem Vorjahr. Das heisse Sommerwetter macht die genaue Terminierung dieses Jahr speziell schwierig. Erste Tegera werden ab Woche 30 erwartet, danach folgt die zweite Hauptsorte Cacaks Schöne. Haupternte der frühen Sorten ist Ende Juli, Anfang August.

Ende Juli wird eine zweite Ernteschätzung für die späteren Sorten vorgenommen. Die Hauptsorte bei den späteren Sorten sind Fellenberg. Bei den Brennzwetschgen wird die gesamte Erntemenge dieses Jahr auf rund 2.500 Tonnen geschätzt. (swissfruit)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Situation im Obst- und Weinbau nach Frost katastrophal

 Millionenverlust durch Frost für sächsischen Obstbau

 Sorge nach Frostnächten bei Winzern und Obstbauern

 Hagel- und Frostschäden im dreistelligen Millionenbereich

 Niedrige Temperaturen - Obstbauern müssen noch ein wenig zittern

  Kommentierte Artikel

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen