Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

23.08.2007 | 11:40

Baden-Württemberg erzielt voraussichtlich Rekord-Apfelernte in 2007

Stuttgart - In Baden-Württemberg wird nach Angaben des Statistischen Landesamtes nach zwei Jahren mit kleineren Apfelernten 2007 wieder mit einer größeren Erntemenge gerechnet.

Äpfel
(c) proplanta
Dies wird durch die ersten Schätzungen der amtlichen Obsternteberichterstatter von Mitte Juli belegt. Demzufolge wird nach derzeitigem Behang im Marktobstbau eine Erntemenge von fast 3 Millionen Dezitonnen erwartet. Das sind fast 300 Millionen Kilogramm oder umgerechnet auf die 10,7 Mill. Einwohner im Südwesten 28 kg Äpfel je Einwohner.

In den Vorjahren 2006 und 2005 waren jeweils rund 2,4 Millionen dt Äpfel aus baden-württembergischer Ernte auf den Markt gelangt. Das würde immerhin einer Ausweitung der Erntemenge nach den Schätzungen um ein Fünftel bis ein Viertel entsprechen. Im Jahr 2004 (3,3 Mill. dt) und 2002 (3,1 Mill. dt.) lagen die Ergebnisse der Ernte leicht über dem für 2007 erwarteten Ergebnis.

Der Ertrag 2007 beziffert sich im Durchschnitt aller Anbaugebiete und Sorten bei einer Anbaufläche von landesweit knapp 10.000 ha auf voraussichtlich 290 dt/ha. Dabei werden die Ertragsaussichten der einzelnen Sorten durchaus unterschiedlich eingeschätzt. Die Erwartungen reichen bei den Hauptsorten von 270 dt/ha bei Elstar über 290 dt/ha bei Gala sowie 320 dt/ha bei Jonagold und Golden Delicious. 

Quelle: Stat. Landesamt Baden-Württemberg 
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wolf aus Sachsen-Anhalt für tote Ziegen im Südwesten verantwortlich

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Apfel-Gespinstmotte nervt Hobbygärtner

 Erhebliche Schäden nach Unwettern im Südwesten

 Wird der Strom in Baden-Württemberg knapp?

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?