Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

24.08.2007 | 06:01 | Obsternte 2007 

Hervorragende Apfelernte in Baden

Karlsruhe - Auch die Äpfel sind zwei bis drei Wochen früher reif – wie in diesem Jahr schon das gesamte Obst- und Gemüsesortiment bei den Erzeugerorganisationen in Bruchsal, Oberkirch, Vogtsburg und auf der Insel Reichenau.

Apfelernte-Baden-2007
(c) proplanta
Zusammen mit den erwarteten Rekordmengen von Bodensee und Neckar bieten die baden-württembergischen Erzeugerorganisationen über 300.000 Tonnen Äpfel an; das sind rund 25 Prozent mehr als im Vorjahr. Gleichauf mit den Erzeugern an der Niederelbe mit 304.000 Tonnen ist Baden-Württemberg vor Sachsen mit 86.000 Tonnen der größte Apfelanbieter in Deutschland. Bundesweit wird eine durchschnittliche Erntemenge von 950.000 Tonnen erwartet.

Das warme Aprilwetter bot ideale Bedingungen für die Blüte und bildete die Voraussetzung für optimale Fruchtansätze. Der Sommer-Regen förderte ein gleichmäßiges Wachstum und die deutliche Nachtabkühlung im August führte zu einer kräftigen Ausfärbung bei Elstar und Gala, die in Baden bereits seit Mitte August geerntet werden. Mit rund 5.000 Tonnen rechnen die Obstmärkte im Rheintal bei diesen beiden frühen Lagersorten.

Im Gegensatz zu den Vorjahren sind in Baden bislang keine gravierenden Ausfälle wegen Frost oder Hagel aufgetreten. Insgesamt erwartet man deshalb 23.000 Tonnen Äpfel, die je nach Sorte und Lagerfähigkeit bis zum nächsten Mai vermarktet werden. Neben Braeburn, Golden Delicious, Idared und Jonagold zählt auch die Sorte Kiku, eine leuchtendrote Variante von Fuji, mit bereits über 1.000 Tonnen zu den Hauptsorten im Obst- und Gemüsegarten Baden.

Quelle: Marktkontor Obst und Gemüse Baden e.V

 
Apfelernte 2007Bild vergrößern
Rekorderntemenge in Baden-Württemberg mit über 300.000 Tonnen Äpfeln.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Apfel-Gespinstmotte nervt Hobbygärtner

 Hamburg fährt Apfelernte von mehr als 60.000 Tonnen ein

 Apfelanbau könnte unter milden Temperaturen leiden

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?