Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.07.2016 | 00:01 | Schimmel-Irrtümer 

Was tun gegen Schimmel? 10 Irrtümer und Tipps

Wien - Schimmel sollte nicht ignoriert werden, denn er kann gesundheitsgefährdend sein. Um den Schimmel ranken sich aber viele Irrtümer. "die umweltberatung" deckt die 10 häufigsten Irrtümer auf und gibt Tipps, um dem Schimmel vorzubeugen bzw. um ihn umwelt- und gesundheitsschonend wieder loszuwerden.

Schimmel entfernen Wand
Schimmel in der Wohnung ist gesundheitsschädlich. Bei leichtem Befall helfen bereits Hausmittel und kleine Tricks. Brennspiritus und Essig ist z.B. zur Schimmelentfernung sehr wirkungsvoll. Wer richtig lüftet beugt zudem eine Schimmelbildung vor. (c) cegli - fotolia.com
Irrtum 1: Ein bisschen Schimmel ist nicht so schlimm

Stimmt nicht - Schimmel sollte rasch entfernt werden, weil eine hohe Konzentration von Pilzsporen in der Luft die Gesundheit gefährdet – Müdigkeit, Migräne, Hautekzeme, Augentränen, Niesen, Schnupfen, Husten und sogar Asthma bronchiale sind möglich. Die Gefährlichkeit eines Schimmelpilzes kann nicht mit Auge oder Nase beurteilt werden.

Irrtum 2: Schimmel verschwindet von selbst

Leider nein, Schimmel muss immer entfernt werden. Wenn die Flächen klein und erst seit kurzem oberflächlich befallen sind, kann Schimmel selbst entfernt werden, zum Beispiel wenn eine Zimmerecke, Fensterlaibung oder Badezimmerfugen betroffen sind. Bei großflächigen und lange bestehenden Schimmelflecken ist es besser, ProfessionistInnen arbeiten zu lassen, weil der Schimmel dann auch im Putz, in der Wand oder im Boden steckt und auch dort entfernt werden muss.

Irrtum 3: Essig hilft gegen Schimmel

Normaler Haushaltsessig hilft nicht gegen Schimmel, er kann im Gegenteil auf kalkhaltigem Untergrund sogar Nahrung für Schimmel bieten. Das günstigste Hausmittel ist, Schimmel mit Spiritus aus dem Bau- oder Drogeriefachhandel zu besprühen. Alternativen sind 70- bis 80-prozentiger Ethylalkohol (Weingeist) oder 3- bis 6-prozentiges Wasserstoffperoxid. Wichtig: Gut Lüften und Schutzhandschuhe sowie Schutzbrille bei der Anwendung tragen – sie sind in Baumärkten erhältlich. Außerdem die Warnhinweise auf den Verpackungen beachten und während und nach der Anwendung lüften. Nicht rauchen!

Irrtum 4: Schimmel kommt nicht wieder

Schimmel kann immer wieder kommen, denn Schimmelsporen sind immer in der Luft – finden sie an Oberflächen die geeignete Feuchtigkeit und Nahrung, dann bildet sich Schimmel. Daher ist es wichtig die Ursache zu beheben. Schimmelgefahr besteht zum Beispiel an schlecht gedämmten Außenwänden bei gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit oder wenn Möbel zu nahe an Außenwänden stehen und die Luft dahinter nicht zirkulieren kann. Auch in schlecht gelüfteten Badezimmern und kalten Fensternischen kann sich leicht Schimmel bilden.

Irrtum 5: Hohe Luftfeuchtigkeit ist gesund

Das stimmt ab einer Luftfeuchtigkeit von 60 % nicht, denn dann können sich Schimmelsporen und Milben gut vermehren und bei gleichzeitig hoher Raumtemperatur wird der Kreislauf stark belastet. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 30 und 55 % liegen. Unter 30 % trocknen im Winter die Schleimhäute aus und Viren können sich besser vermehren. Die Feuchtigkeit lässt sich mit einem Hygrometer messen, das bereits ab ca. 10 Euro erhältlich ist. Sobald das Hygrometer mehr als 60 Prozent anzeigt, ist Lüften angesagt.

Irrtum 6: Bei Regen und Nebel lüften, bringt Feuchtigkeit ins Haus

Das stimmt in der kalten Jahreszeit nicht. Luft kann beim Erwärmen Feuchtigkeit aufnehmen. Wenn also beim Lüften die Außenluft kühler ist als die Innenluft, kann durch Lüften die Feuchtigkeit im Raum gesenkt werden, auch wenn es draußen nieselt, regnet oder nebelig ist.

Irrtum 7: Im Sommer lüften, trocknet feuchte Keller aus

Das trifft nur für das Lüften bei Nacht zu. Wenn im Sommer tagsüber gelüftet wird und warme Luft in kühle Keller strömt, wird dadurch die Luftfeuchtigkeit noch erhöht. Feuchte Keller daher im Sommer nur nachts lüften und im Winter kontrolliert tagsüber.

Irrtum 8: Neue, gedämmte und sanierte Häuser schimmeln nicht

Falsch! Herrscht in einer Wohnung zu lange hohe Luftfeuchtigkeit, beginnt es irgendwann zu schimmeln. Im Neubau kann nach dem Einzug durch hohe Baufeuchte Schimmel entstehen. Außerdem sind in Neubauten und sanierten Altbauten Fenster und Fugen dicht, sodass die Lüftungsgewohnheiten umgestellt werden müssen und öfter gelüftet werden muss.

Irrtum 9: Kippen hält den Schimmel fern

Genau das Gegenteil ist der Fall! Beim Kippen dauert es sehr lange, bis die Luft ausgetauscht wird, zugleich kühlt die Wand über dem Fenster stark ab – es besteht Schimmelgefahr, weil an der kalten Wand die Luftfeuchtigkeit kondensieren kann. Besser ist es, in der Heizperiode mehrmals täglich bei Bedarf kurz quer- oder stoßzulüften, um die ganze Luft möglichst rasch auszutauschen, aber die Wände dabei nicht zu stark abzukühlen.

Irrtum 10: Nur ja nicht dem Vermieter sagen, dass es schimmelt

Großflächiger Schimmelbefall oder trotz Lüften wiederkehrender Schimmel kann Wasserschäden oder Baumängel als Ursache haben. Daher ist der Hausverwaltung bzw. dem/der VermieterIn unverzüglich schriftlich Bescheid zu geben. Wichtig: Fotos machen und mehrmals am Tag die Luftfeuchtigkeit protokollieren. Wenn keine Reaktion kommt ist es besser, sich bei MietsrechtsexpertInnen Hilfe zu holen.
umweltberatung.at
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?