Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.09.2007 | 13:59

Heimische Gerichte feiern Comeback in deutschen Küchen

Nürnberg - Spätzle, Semmelknödel und Bratwürste feiern ein Comeback in deutschen Küchen. Heimische Gerichte seien beim Kochen am eigenen Herd zunehmend beliebter, während Pizza und Pasta sich auf dem Rückzug befänden, ergab eine repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts GfK.

Spätzle
(c) proplanta
Auffällig sei auch der Trend hin zu gesunder Kost: Fast drei Viertel der Befragten schätzten frische, selbst zubereitete Zutaten und lehnten industriell gefertige Nahrungsmittel und Fertiggerichte ab, teilte die GfK am Freitag in Nürnberg mit. Heimische Kost steht bei 42 Prozent hoch im Kurs, italienische Küche nur noch bei 21 Prozent. «Weil die Ansprüche an den Nährwert und die Zubereitung gestiegen sind, schauen immer mehr Befragte der Mutter beim Kochen über die Schulter», teilte Marktforscher Peter Bittner mit. Deren bewährte Rezepte seien bei 45 Prozent beliebt. Gerade bei besonderen Anlässen würden die vertrauten Gerichte exotischen Speisen vorgezogen.

Fastfood wie Pommes frites und Hotdogs werden dagegen nur von sieben Prozent der Befragten mindestens einmal in der Woche verzehrt. Auch kocht etwas mehr als die Hälfte der Bundesbürger fettarm. Drei von vier Befragten bereiten mindestens einmal in der Woche Salat zu. Ein Drittel bringt Fisch auf den Tisch, ebenso viele servieren wenigstens einmal wöchentlich fleischlose Kost. Wie die Befragung in 5000 Haushalten weiter ergab, sagen rund 70 Prozent der Deutschen von sich, sie könnten gut (53 Prozent) oder sehr gut (16 Prozent) kochen. Ein Fünftel hat sogar schon einen Kochkurs besucht. Freude am Backen verspüren dagegen nur 31 Prozent. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fußball-Europameisterschaft: Özdemir wirbt für gesundes Essen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?