Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.01.2016 | 15:40 | Stiftemarke 

Graf von Faber-Castell verstorben

Stein - Es gibt wohl niemanden in Deutschland, der nicht schon einmal einen Bleistift oder Textmarker aus dem Hause Faber-Castell in der Hand gehalten hätte.

Graf von Faber-Castell ist tot
Eloquent, weltgewandt und stilsicher war er das Gesicht der Stiftemarke Faber-Castell. Die lange Tradition des Unternehmens war für ihn Verpflichtung und Ansporn zugleich. Nun ist Anton-Wolfgang Graf von Faber-Castell gestorben. (c) proplanta
Dennoch hat Anton-Wolfgang Graf von Faber-Castell die Bodenhaftung nie verloren. Stattdessen arbeitete er konsequent und auch im Rentenalter mit großem Einsatz für den Erfolg des Traditionsunternehmens.

Nach schwerer Krankheit ist der Vorstandsvorsitzende der Faber-Castell AG nun am Donnerstag im US-amerikanischen Houston gestorben, wie eine Firmensprecherin in Stein bei Nürnberg am Freitag mitteilte. Er wurde 74 Jahre alt.

Geboren wurde Graf von Faber-Castell am 7. Juni 1941 in Bamberg. Nach dem Schulbesuch in der Schweiz schloss er ein Jura-Studium an der Universität Zürich an. «Mit Jura macht man nie etwas verkehrt», erläuterte er diese Wahl einmal der Deutschen Presse-Agentur. Seiner Karriere hat sie jedenfalls nicht geschadet: Sechs Jahre lang war er als Investmentbanker in London und New York tätig, bevor er - in achter Generation - in das Familienunternehmen eintrat.

1978 wurde er alleiniger geschäftsführender Gesellschafter der Faber-Castell-Gruppe und später mit der Umwandlung in eine nicht börsennotierte Aktiengesellschaft deren Vorstandsvorsitzender. «Ich fand es immer interessant, Erfahrungen im Ausland zu sammeln», resümierte Graf von Faber-Castell. «Das halte ich auch für meine Kinder für wichtig.» Er hinterlässt neben seinem Sohn aus erster Ehe drei Töchter aus der Beziehung mit seiner Frau Mary.

Während seine jüngsten Töchter - Zwillinge - mit 19 Jahren noch an der Schwelle des Erwachsenenlebens stehen, ist sein Sohn Charles schon Mitte Dreißig. Der frühere Investmentbanker ist vor zwei Jahren in das Unternehmen eingetreten. Im November stieg zudem Ehefrau Mary von der Geschäftsführung der Kosmetiksparte in den Vorstand der AG auf, wo auch ein Bruder des Verstorbenen tätig ist.

Graf von Faber-Castell hat sich stets gewünscht, dass das Unternehmen nach seinem Tod in der Hand der Familie bleibt. Dennoch holte er seine Kinder bewusst nicht in jungen Jahren in den Betrieb. «Das ist eine Grundregel bei uns, das man erstmal selbstständig sein muss, bevor man ins Unternehmen kommt.» Bei der Erziehung seiner Kinder habe er immer darauf geachtet, sie in Normalität aufwachsen zu lassen und zu Bescheidenheit, Toleranz und Zivilcourage zu erziehen.

Hohe Ansprüche stellte Graf von Faber-Castell auch an sich und seine Arbeit. Im Gespräch höflich und aufmerksam, fehlte dem hochgewachsenen Mann mit dem weich fallenden Silberhaar dabei nie das Einstecktuch zu Anzug und Krawatte.

Das spiegelte sich auch in seinen Hobbys wieder. Neben Tennis und Skifahren sammelte Graf von Faber-Castell schon als junger Mann Kunst, vor allem zeitgenössische Zeichnungen. Er selbst zeichne allerdings höchstens in langweiligen Besprechungen auf den Rand seiner Unterlagen, gestand er einmal.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut