Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.08.2009 | 14:43 | Der Apfelwickler  

Verwirrung - die Zukunft der Wicklerbekämpfung

Wädenswil - Der Apfelwickler nimmt im europäischen Apfelanbau bei der Schädlingsregulierung eine zentrale Stellung ein, auch in der Schweiz.

Apfelwickler
(c) ACW
In verschiedenen europäischen Regionen stösst seine Bekämpfung an Grenzen. Trotz mehrmaligen Pflanzenschutzmittel-Einsätzen muss ein beträchtlicher Ertragsausfall in Kauf genommen werden. Erhöhter Befallsdruck, häufigere Ausbildung zweiter Insektengenerationen und Resistenzen gegen verschiedene Pflanzenschutzmittel sind einige der Gründe, weshalb die Probleme in den letzten fünf bis zehn Jahren zugenommen haben und weiter zunehmen werden. Es ist deshalb wichtig, dass für die Apfelwicklerbekämpfung wirksame und nachhaltige Strategien zum Einsatz kommen. Neben dem Apfelwickler sind aber auch andere Wicklerarten wie Schalenwickler und Kleiner Fruchtwickler zu beachten.

Die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW entwickelt und prüft auf dem Versuchsbetrieb Güttingen und auf Praxisbetrieben optimierte Strategien für eine kombinierte Bekämpfung. Die Resultate und Erfahrungen zeigen, dass die nützlingsschonende Pheromon-Verwirrungstechnik eine erfolgreiche Methode zur Wicklerbekämpfung ist und erst noch keine Rückstände an den Äpfeln hinterlässt.

Der Apfelwickler (Cydia pomonella) ist laut Umfragen und Untersuchungen weiterhin der Hauptschädling im europäischen Apfelanbau. Der Löwenanteil aller Maßnahmen gegen Schädlinge (direkte und indirekte, biologische und chemische Strategien) wird zur Bekämpfung des Apfelwicklers eingesetzt. Während in gewissen Regionen Deutschlands, Hollands, Italiens und Frankreichs vier bis acht Insektizidbehandlungen zum Einsatz kommen, genügen in der Schweiz meistens rund zwei bis drei Behandlungen. Aber auch bei uns musste in den letzten Jahren häufiger behandelt werden - teils wegen einer stärkeren zweiten Generation (wie z.B. 2003), teils wegen nachweislicher Resistenz der Apfelwickler gegen chemische und biologische Pflanzenschutzmittel. Es sind allerdings nicht immer alle Gründe bekannt, weshalb die bisherigen Strategien nicht immer ausreichend sind.


Verwirrung als Lösung

Eine Umfrage im Rahmen des EU-Projektes ENDURE bestätigte, dass die Probleme mit Apfelwicklern in südlichen Ländern mit zwei und mehr Insekten-Generationen erwartungsgemäss grösser sind als in nördlichen Regionen mit nur einer Generation und allenfalls einer partiellen zweiten. Es zeigte sich aber auch, dass in Gebieten mit hohem Anteil an der Pheromon-Verwirrungstechnik die Apfelwicklerregulierung kaum Probleme verursacht (z.B. Südtirol etwa 75 %, Schweiz knapp 50 %, Trentino rund 30 % der Anbaufläche). Deutlich mehr Probleme bestehen in Ländern mit einem geringeren Verwirrungsanteil (z.B. Deutschland, Holland, Emilia Romagna mit etwa 5 bis 15 %).

In der Schweiz ist die Apfelwickler-Verwirrungstechnik seit rund 15 Jahren bewilligt, aber erst ab 2000 konnte sie sich etablieren. Das Wallis belegt mit einem Anteil von etwa 90 % der Apfelanbaufläche immer noch die Leader-Position bei der Anwendung dieser Technik. In der Ostschweiz ist der Anteil (noch) deutlich tiefer, wahrscheinlich auch wegen der zurzeit noch geringeren Resistenzprobleme. Der Einsatz der Apfelwickler-Verwirrungstechnik zeigte in verschieden Anlagen über die letzten zehn Jahre sehr erfreuliche Resultate. Nebst der guten Wirkung profitiert der Produzent vom Vorteil, die Behandlung ausserhalb der Arbeitsspitzen durchführen zu können, ohne auf die Einhaltung der genauen Anwendungszeitpunkte achten zu müssen.


Die Zukunftsstrategie für eine rückstandsfreie Wicklerbekämpfung

Ein weiterer wichtiger Vorteil: Die Verwirrungstechnik verursacht keine Rückstände auf dem Erntegut. Von diesem Vorteil profitiert man jedoch nur, wenn nicht zusätzliche Sommerbehandlungen gegen Apfelschalenwickler (Adoxophyes orana) und Kleiner Fruchtwickler (Grapholita lobarzewskii) notwendig sind. Für diesen Fall steht aber eine kombinierte Verwirrungstechnik zur Verfügung, mit der im Versuchsbetrieb Güttingen und in verschiedenen Praxisbetrieben über eine mehrjährige Versuchsdauer gute Wirkungen gegen alle drei Arten erzielt wurden.

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen wirksamen und nachhaltigen Bekämpfungserfolg der Verwirrungstechnik ist jedoch eine tiefe Ausgangspopulation. Diese Auflage kann nur erfüllt werden, solange die „üblichen“ Bekämpfungsmittel noch wirksam sind. Stellen wir also jetzt um, damit wir den Hauptschädling im Apfelanbau auch noch in 20 Jahren erfolgreich unter Kontrolle halten und problemlos qualitativ hochstehendes Obst produzieren können. (ACW)

Abb. 2: Schaden mit Raupe (Obstmade) des Apfelwicklers
Abb. 2: Schaden mit Raupe (Obstmade) des Apfelwicklers
Abb. 3: Fruchtbefall durch Ap-fel-, Schalen- und Kleiner Fruchtwickler bei der Ernte. Durchschnitt von drei Parzellen in zwei Betrieben, in denen während den letzten 5 Jahren gegen diese drei Schädlinge die kombinierte Verwirrungs-technik eingesetzt Bild vergrößern
Abb. 3: Fruchtbefall durch Ap-fel-, Schalen- und Kleiner Fruchtwickler bei der Ernte. Durchschnitt von drei Parzellen in zwei Betrieben, in denen während den letzten 5 Jahren gegen diese drei Schädlinge die kombinierte Verwirrungs-technik eingesetzt wurde (ohne Zusatzbehandlungen).
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Frostschäden: Kabinett beschließt Hilfen für Obst- und Weinbauern

 Obsternte durch Frost zerstört - Bauern hoffen auf Hilfe vom Land

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Frühe Apfelblüte könnte Ernte schmälern

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?