Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

07.09.2012 | 12:43 | Weinlese 

Trauben in Rheinland-Pfalz dürfen dank Sonne länger reifen

Bad Kreuznach - Das warme und trockene Spätsommerwetter macht es möglich: Die rheinland-pfälzischen Winzer können ihren Wein länger reifen lassen.

Trauben
(c) proplanta
«Die günstige Witterung erlaubt es, den für Mitte September erwarteten Beginn der Hauptlese in die vorletzte oder letzte Septemberwoche zu verschieben», teilte die Landwirtschaftskammer am Donnerstag in Bad Kreuznach mit.

Für Rheinhessen, Pfalz und Nahe bedeute dies einen Erntebeginn in den Wochen ab dem 17. und 24. September. In den nördlichen Anbauregionen werde es überwiegend erst Anfang Oktober losgehen.

Auch wenn die Winzer leicht unterdurchschnittliche Erntemengen befürchten, schauen sie dem Jahrgang 2012 weitgehend optimistisch entgegen, wie die Landwirtschaftskammer mitteilte. Die Trauben seien - von örtlichen Hagelschäden abgesehen - in guter Verfassung. Die Ernte könne ohne Zeitdruck geplant werden.

Frühreife Rebsorten werden bereits seit der zweiten Augusthälfte gelesen. Spätreife Trauben, wie beim Riesling, stehen ohnehin erst im Oktober zur Ernte an. (dpa/lrs)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weininstitut erwartet nach Spätfrost keinen großen Preissprung

 Globale Weinerzeugung auf 60-Jahrestief

 Weinbauern nach Minusgraden: Ernte 2024 größtenteils passé

 Frankreich: Weniger Wein produziert und konsumiert

 Weinmosternte 2023 im Südwesten: Baden mit guter Bilanz, rote Rebsorten in Württemberg schwächeln

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker