Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.10.2007 | 17:44 | Waldsterben 

Waldbäume: Neuer Pilz macht Brandenburger Waldbäume krank

Eberswalde - Laut Landesforstanstalt Eberswalde wird zurzeit in bisher nicht gekanntem Umfang das verstärkte Absterben der Triebe bei Kiefern und anderen Nadelbäumen in den heimischen Wäldern beobachtet.

Kranker Nadelwald
(c) proplanta
Ursache ist ein Kleinpilz, der bisher in Brandenburg keine Rolle spielte. Durch die Häufung von Witterungsextremen und die damit verbundene Schwächung von Bäumen werden diese zunehmend von holzersetzenden Pilzen und weiteren wärmeliebenden Krankheitserregern befallen. Die aktuelle Schadsituation zeigt, dass weiter alles getan werden muss, um das Ökosystem Wald durch eine nachhaltige Nutzung zu stabilisieren.

Bislang verursachte der Kleinpilz Sphaeropsis sapinea nur in subtropischen und tropischen Klimagebieten Triebsterben, Wipfeldürre und Rindenschäden an Nadelbäumen. Infolge der meist warmen Sommer nach 1990 und insbesondere wegen der hohen Feuchtigkeit des vergangenen Sommers breitet sich dieser Krankheitserreger nun auch im Land Brandenburg vermehrt aus.

Bemerkenswert ist, dass der unscheinbare und weltweit verbreitete Pilz längere Zeit im Rindengewebe lebender Kiefern vorkommen kann, ohne erkennbare Schäden hervorzurufen. Erst nach einer Beeinträchtigung der Bäume durch Wassermangel, überdurchschnittliche Temperaturen oder extrem milde Winter vermag der Pilz schädigende Eigenschaften anzunehmen und das Triebsterben auszulösen. Die Infektion tritt vor allem bei durch Wassermangel geschwächten Bäumen auf. Auch Rindenverletzungen können begünstigend wirken, zum Beispiel nach Hagelschlag.

Eine Prognose zur künftigen Ausbreitung ist derzeit nicht möglich. Mehrere Institutionen, darunter die TU Wien und die Biologische Bundesanstalt Braunschweig, haben sich daher der weiteren Erforschung des Triebsterbens angenommen. (MLUV)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?