Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.10.2013 | 12:28 | Jahresblume 2014 

Blume des Jahres 2014: Schwanenblume

Hamburg - Sie blüht in Weiß- und Rottönen und verdankt ihren Namen dem schwanenhalsartig gebogenen Griffel in der Blüte: Die Schwanenblume ist die «Blume des Jahres 2014».

Schwanenblume
Bild vergrößern
Schwanenblume (c) stiftung loki schmidt
«Damit soll für den Schutz dieser bedrohten Pflanze geworben werden, die in vielen Bundesländern bereits auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht», teilte die Loki Schmidt Stiftung am Dienstag in Hamburg mit.

Die Ehefrau des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt hatte den Titel ins Leben gerufen.

Die «Blume des Jahres» repräsentiere immer auch einen bedrohten Lebensraum, hieß es. Bei der Schwanenblume (Butomus umbellatus) seien das Flussauen und Marschgebiete.

Die Pflanze mit dem hohen Stiel und bis zu 30 weißen oder rosa Einzelblüten, «die über dem Röhricht zu schweben» scheinen, blüht von Juni bis August. Vor allem an großen Flüssen wie Elbe, Rhein und Oder seien noch reiche Bestände zu finden.

«Einst brachte das Hochwasser in den Flussauen Lehm und Nährstoffe mit sich, die die Schwanenblume benötigt», erläuterten die Naturschützer. «Der Rückgang der Schwanenblume beruht darauf, dass Flüsse eingedeicht und ihre Auen entwässert wurden.»

Viele Gewässer seien inzwischen in einem schlechten Zustand oder sogar ganz verschwunden. «Dies gilt besonders für Gräben in Marschgebieten, an denen die Schwanenblume früher häufig vorkam.»

Die Aktion «Blume des Jahres» war 1980 von der Ehefrau des damaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt (SPD), Loki Schmidt (1919-2010), gestartet worden. Im vergangenen Jahr ging der Titel an das Leberblümchen. Davor wurden unter anderem die Heidenelke, die Sumpfdotterblume und der Lungen-Enzian ausgewählt. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?