Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

14.10.2008 | 16:29 | Endure 

Agrarforscher diskutieren Pflanzenschutzstrategien

Braunschweig/La Grande-Motte - Seit Sonntag findet die erste internationale Konferenz des europäischen Exzellenznetzwerkes „Endure“ statt. Sie steht unter dem Motto „Diversifizierung von Pflanzenschutzstrategien“.

Pflanzenschutzstrategien
(c) proplanta
Die 18 Endure-Partner aus 10 Ländern diskutieren mit weiteren Teilnehmern aus aller Welt im französischen La Grande-Motte über Möglichkeiten, die Abhängigkeit von chemischen Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Es ist die erste große Konferenz seit der Gründung des Netzwerkes, das angetreten ist, um durch länderübergreifende Grundlagen- und angewandte Forschung nachhaltige Strategien im Pflanzenschutz zu entwickeln und umzusetzen.

Seit Januar 2007 fördert die EU die Zusammenarbeit von Agrarforschern. Mit Geldern aus dem 6. EU-Forschungs­rahmen­programm werden u. a. Dienstreisen, Workshops, Nachwuchsförderung und der Aufbau einer Kommunikations-Infrastruktur (Virtuelle Labore, Datenbanken, Programme zur Versuchsauswertung etc.) finanziert. Das Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) ist der deutsche Partner von Endure. Insgesamt wirken 25 Wissenschaftler aus 7 Instituten des JKI in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen mit.

Die JKI-Wissenschaftler bringen beispielsweise ihr Know-How bei der Entwicklung von GIS-basierten Rechenmodellen ein, mit denen sich die Risiken von Pflanzenschutzmitteln für die Umwelt erfassen und abschätzen lassen. Auf der Konferenz berichten die Forscher über Fallstudien in Obstbauregionen in Deutschland, Italien, Frankreich der Schweiz und Spanien, in denen drei von den Partnern entwickelte Rechenmodelle für die Risikoabschätzung angewandt werden. So sollen die regionalen Unterschiede der Umweltrisiken durch den Einsatz der Mittel vergleichend analysiert und bewertet werden.

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt, bei dem die JKI-Forscher federführend mitwirken, ist der Aufbau einer im Internet verfügbaren Datenbank (Endure-ALPS). In ihr wird das gesamte Expertenwissen zu nichtchemischen Alternativen im Pflanzenschutz aufbereitet vorliegen. Die Stärke der Datenbank besteht darin, dass sie Alternativen, wie etwa der Einsatz bestimmter Schlupfwespen gegen Schädlinge, nicht nur auflistet, sondern auch eine Bewertung vornimmt hinsichtlich der Praktikabilität (z.B. der Kosten und des Aufwandes). Schließlich erfahren z.B. auch Entscheidungsträger aus der Politik bei einer Datenbankrecherche, welche Anreize (Steuerersparnisse, Boni) geschaffen werden müssen, damit sich der Einsatz alternativer Methoden für die Landwirte lohnt.

Nicht zuletzt erhofft sich die Europäische Kommission von Endure Impulse für die Implementierung ihrer Rahmenrichtlinie für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden. Darüber hinaus sind die Endure-Partner angehalten auch nach auslaufen der Förderung im Jahr 2010 weiter zusammenzuarbeiten und auch zukünftig Entscheidungshilfe zu leisten. Deshalb wird es im zweiten Teil der Konferenz in La Grande-Motte darum gehen, wie die erste europäische Plattform gestaltet, das Wissen allen zugänglich gemacht und das Netzwerk für neue Partner geöffnet werden kann.

 
Hintergrund von Endure:

ENDURE steht für European Network for the Durable Exploitation of Crop Protection Strategies. Es ist das erste und einzige Exzellenznetzwerk im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm unter der Thematischen Priorität Nummer 5 „Lebensmittelqualität und -sicherheit“. Die Fördersumme beträgt für den Zeitraum vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2010 insgesamt 11,5 Mio. €. An ENDURE sind 18 Partner aus zehn europäischen Ländern beteiligt. Koordiniert wird das Netzwerk von dem französischen Nationalen Institut für Agrarforschung (INRA), das auch die Initiative dazu ergriffen hatte. Ziel ist, dass die Forschungseinrichtungen ein gemeinsames Aktivitätsprogramm implementieren, Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten abstimmen, Forschergruppen längerfristig zusammenarbeiten und Ressourcen und Tätigkeiten zusammenlegen. (JKI) 


Weitere Informationen:
http://www.endure-network.eu/
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

 Mais möglichst konkurrenzfrei halten

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut