Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.09.2008 | 04:53 | Rinderbestände 2008 

Holstein-Schwarzbunt - dominante Rinderrasse in Brandenburg

Potsdam - Zum Stichtag 3. Mai 2008 wurden im Land Brandenburg 588.965 Rinder gehalten.

Holstein-Schwarzbunt - dominante Rinderrasse in Brandenburg
Zu den Milchnutzungsrassen zählten 358.554 Tiere (60,9 Prozent). 178.939 Tiere (30,4 Prozent) gehörten zu den Fleischnutzungsrassen und 51.472 Tiere (8,7 Prozent) zu den Doppelnutzungsrassen. Diese Rinder können sowohl für die Milchproduktion als auch für die Fleischerzeugung genutzt werden.  

Die Milchnutzungsrasse Holstein-Schwarzbunt war die häufigste Rinderrasse in Brandenburg. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, gehörten zu dieser Rasse in Brandenburg 338.857 Tiere. Von den Rindern insgesamt war das ein Anteil von 57,5 Prozent. Der Anteil an den Milchnutzungsrassen lag sogar bei 94,5 Prozent.  

Gut zwei Drittel der Fleischnutzungsrassen waren Kreuzungen von verschiedenen Fleischrindrassen (123.641 Rinder). Weiterhin gehörten 24.073 Tiere (13,5 Prozent) zur Rasse Fleischfleckvieh. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Backhaus besorgt über Rückgang der Tierbestände in MV-Agrarbetrieben

 In Sachsen-Anhalt wird weniger geschlachtet

 33 Rinder verendet - Zwei Jahre Bewährung für Landwirt

 Auf in luftige Höhen - Der Bergsommer steht bevor

 Düstere Aussichten für Deutschlands einzige frei lebende Wisent-Herde

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut