Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.06.2008 | 08:37 | Schweinepreise 

Schweinehaltung und Schweinezucht in Baden-Württemberg kann weiterhin mit der Unterstützung des Landes rechnen

Stuttgart - Extrem niedrige Ferkelpreise und die angestiegenen Futter- und Energiekosten belasten die Schweinehalter.

Schweinehaltung und Schweinezucht in Baden-Württemberg kann weiterhin mit der Unterstützung des Landes rechnen"
"Die bisherige Situation ist für viele Betriebe existenzbedrohend und nicht mit dem ′Auf und Ab′ der Schweinepreise in der Vergangenheit vergleichbar", sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk MdL, gestern bei der Mitgliederversammlung des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg e.V. in Denkendorf (Landkreis Esslingen).

Im globalen Markt für Schweinefleisch seien neben den ökonomischen Rahmenbedingung, die Vorgaben des Tier- und Umweltschutzes sowie des Verbraucherschutzes von enormer Bedeutung. Das Land Baden-Württemberg habe durch die Bündelung von Bildung und Wissen im Zentrum in Boxberg die Voraussetzungen für ein schlagkräftiges und innovatives Kompetenzzentrum für die Schweinehaltung und Schweinezucht in Baden-Württemberg geschaffen. "Damit kann umfassendes Wissen über modernste Anforderungen der Schweinehaltung erarbeitet und vermittelt werden. Nur durch bessere Qualifikation und innovativeres Management der baden-württembergischen Schweinehalter können die ungünstigen strukturellen Voraussetzungen und damit schwierigere Wettbewerbsposition ausgeglichen werden", betonte Hauk.

Ziel müsse es sein, gemeinsam mit den Verbänden und Zuchtorganisationen die Rahmenbedingungen für eine mittel- und langfristige Perspektive für die Schweinehaltung in Baden-Württemberg zu schaffen. Neben dem Bildungs- und Wissenszentrums Boxberg als Kompetenzzentrum für Schweinehaltung und Schweinezucht fördere das Land den Beratungsdienst Schweinehaltung und Schweinezucht. Zusätzlich werden durch die Einbeziehung der Schweinezucht und -mast in die Investitionsförderung wettbewerbsfähige Betriebe unterstützt. "Trotz dieser Aktivitäten stehen unsere Schweinehalter zur Zeit in einem sehr harten Wettbewerb. Dies betrifft auch Betriebe mit guten Produktionsleistungen, die in den letzten Jahren neu gebaut haben, um ihre Produktion am Markt auszurichten. Gerade diese Betriebe brauchen wir für die Zukunft", erläuterte Hauk.

Die Stärke des Landes sei die große Zahl an Verbrauchern und deren Kaufkraft. "Wir müssen hier, wie in allen Bereichen der Landwirtschaft, Überzeugungsarbeit leisten, dass heimische Lebensmittel von hoher Qualität nicht zum Spottpreis zu erzeugen sind. Hochwertige Lebensmittel, die umwelt- und tierschutzgerecht produziert werden, dienen allen", ergänzte Hauk.


Zusatzinformationen
Deutschland ist im Jahr 2007 zum Nettoexporteur von Schweinefleisch aufgestiegen und hat den Selbstversorgungsgrad von 100 Prozent überschritten. Der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland liegt bei rund 54 Kilogramm. Die Gesamtproduktion beläuft sich auf rund 4,4 Millionen Tonnen. In Baden-Württemberg werden von 12.800 Landwirten insgesamt rund 2,24 Millionen Schweine gehalten, der Bestand an Zuchtsauen beläuft sich auf rund 270.000 Stück. Insgesamt wurden im letzten Jahr 3,7 Millionen Schweine im Land geschlachtet. Dies stellt einen neuen Rekord dar und verdeutlicht die wachsende Bedeutung der Schweinmast in Baden-Württemberg. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 VEZG-Preis bleibt stabil

 Großbrand in Schweinemastanlage - Polizei schließt Brandstiftung aus

 Mehr Schweine geschlachtet in NRW

 Wieder mehr Schweine in MV-Ställen

 Deutlich weniger Schweine in Baden-Württemberg

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger