Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.05.2009 | 07:14 | Solarbranche  

'Woche der Sonne' sorgt für Rückenwind in der Solarbranche

Berlin - Die Branchenkampagne des Bundesverbands Solarwirtschaft e.V. "Woche der Sonne" schreibt im Krisenjahr "schwarze Zahlen" und schließt mit einer Rekordbeteiligung von über 5.000 Veranstaltungen.

Solarbranche 2009
Solarthermie- und Photovoltaikunternehmen unterstützen die Solarkampagne und setzen der Krisenstimmung mit Erfolg eine bundesweite Informationskampagne für Solarenergie entgegen.

Handwerker, Installateure, Energieberater, Kommunen und Solarinitiativen informierten vom 09. bis 17. Mai in tausenden Kommunen vor Ort über die Möglichkeiten der privaten Nutzung von Solarstrom und Solarwärme. Neben Fakten zur Technik, Förderung und Finanzierung begeisterten die Veranstaltungen viele hunderttausende Besucher mit Spaß am Thema Sonnenenergie. Ob Sonnenfest, Beratertag oder Solarbootrennen, für jeden Geschmack war etwas dabei. In Ahlen nahm Louis Palmer Solarbegeisterte mit auf eine Spritztour in seinem Solarmobil, in Hannover feierten tausende Besucher das 12. Hannover Solarfest und im Albert-Schweizer Bad in Heidenau konnten Besucher die solaren Duschen des Freibads testen.

"Für eine komplexe und hoch spezialisierte Technik brauchen wir konkrete Bilder, die die Menschen faszinieren. Die Gestaltung der eigenen Energieversorgung haben die Bürger selbst in der Hand. Das muss den Menschen bewusst gemacht werden.", erklärt Emanuel Höger, Projektleiter der Woche der Sonne. "Umso mehr freue ich mich über den großen Erfolg dieser Aktionswoche." Solarinitiativen, Solarhandwerker und Kommunen informieren seit dem Kampagnenstart 2007 bereits zum dritten Mal bundesweit über die Möglichkeiten der privaten Nutzung von Solarstrom und Solarwärme. 2007 startete die Aktionswoche mit 1.600 Veranstaltungen und wurde 2008 mit 2.500 registrierten Veranstaltungen erfolgreich weitergeführt. 2009 hat die Woche der Sonne mit 5.000 Veranstaltungen ihr Potenzial im Vergleich zum Vorjahr nochmals verdoppelt. Unterstützt wird die Kampagne dabei von einer Vielzahl von Unternehmen der Solarbranche, die gemeinsam das Ziel einer solaren Energieversorgung verfolgen.

Die Woche der Sonne vereint als Branchenkampagne wichtige Marktteilnehmer. Es bestehen strategische Partnerschaften zwischen den Unternehmen der Solarbranche, den Zentralverbänden des Handwerks ZVEH (Elektro), ZVSHK (Sanitär, Heizung, Klima) und ZVDH (Dachdecker), dem Deutschen Städte- und Gemeindebund sowie einer Vielzahl von Umwelt- und Solarverbänden, wie z.B. dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Das Bundesumweltministerium unterstützt die Woche der Sonne, Bundesumweltminister Sigmar Gabriel ist Schirmherr. Zum zweiten Mal finden in diesem Jahr vom 15. bis 22. Mai die "European Solar Days" statt. In insgesamt 16 Ländern, darunter Deutschland, Österreich, Belgien, Frankreich, Spanien, Norwegen, Italien, Slowenien, Schweiz, und die Niederlanden werden zeitgleich Solarveranstaltungen durchgeführt. Unterstützt wird das Projekt von der Europäischen Kommission.

Wer sich über die Woche der Sonne hinaus für die Solarenergie interessiert, findet weiterhin alle wichtigen Informationen dazu auf www.woche-der-sonne.de. Eine detaillierte Föderberatung zu Solarwärme und Solarstrom bietet das Portal www.solarfoerderung.de des BSW-Solar. (agrar-PR) 
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Umfrage unter Haushalten: Energiewende stärkt Europas Wirtschaft

 Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz

 Bayern: Solarausbau auf öffentlichen Dächern kommt nicht voran

 Solarmodul im Kleingarten - Umwelthilfe unterstützt vor Gericht

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?