Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.01.2010 | 23:35 | Artenvielfalt 

Naturschutztage am Bodensee beginnen

Radolfzell  - In Radolfzell am Bodensee beginnen morgen (Sonntag/14.00) wieder die traditionellen Naturschutztage.

Naturschutztage 2010
(c) proplanta

Rund 400 Teilnehmer werden zu dem Treffen erwartet. Bis zum 6. Januar wollen sie vor allem über Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren, erneuerbare Energien, umweltfreundliche Agrarpolitik und Umweltpädagogik diskutieren. Die baden-württembergischen Natur- und Umweltschutz- Landesverbände BUND und NABU organisieren die Tagung zum Jahresauftakt bereits zum 34. Mal. Sie wollen auch die Umweltpolitik der Landesregierung unter die Lupe nehmen. Zu der Tagung gehört ein umfangreiches Exkursionsprogramm zu verschiedenen Zielen in der Bodenseeregion. (dpa/lsw)


Programm

14:00 Uhr Begrüßung
Dr. Jörg Schmidt, Oberbürgermeister der Stadt Radolfzell,
Dr. Brigitte Dahlbender, Vorsitzende des BUND Baden-Württemberg
Gabriele Wiedemann, Direktorin der Gerhard-Thielcke-Realschule.

14:30 Uhr Eröffnungsvortrag
Alles schön grün, aber mehr nicht? Natur- und Umweltschutz nach der Bundestagswahl.
Olaf Bandt, Direktor Politik, BUND Bundesverband, Berlin.

15:30 Uhr Pause

16:00 Uhr
Brauchen wir eine neue Strategie im Naturschutz?
Ulrich Stöcker, Leiter Naturschutz, Deutsche Umwelthilfe, Radolfzell/Berlin

17:00 Uhr
Von der UNESCO geadelt – Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
Petra Bernert, Leiterin Biosphärengebiet, Münsingen


Abendprogramm

18:30 Uhr Eröffnung Jugend-Treff im Milchwerk für Naturschutztage-Gäste von 15 bis 25 Jahren

20:00 Uhr Filmabend
Spielfilm: „HOME“ von Yann Arthus-Bertrand
Ein cineastisches Dokument über Schönheit und Gefährdung unseres Planeten

Weiter Informationen
> www.naturschutztage.de

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Brandenburg steigert Ausgaben für Natur- und Artenschutz

 Tag der Biodiversität: Vielfalt sorgt für volle Teller

 Fast die Hälfte der Graslandschaften in schlechtem Zustand

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Spießiger Rasen bedeutet Tod für Insekten

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?