Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.02.2009 | 15:23 | 7. Chemnitzer Symposium 

Erneuerbare Energien in Europa

Chemnitz - Beim 7. Chemnitzer Symposium "Europa und Umwelt" am 4. Mai 2009 referieren Experten aus dem In- und Ausland.

Erneuerbare Energien in Europa
(c) Technische Universität Chemnitz
Das 7. Symposium "Europa und Umwelt" steht unter dem Titel "Sustainable Energy", thematisiert also die erneuerbaren Energien. Das englischsprachige Symposium behandelt verschiedene Aspekte der nachhaltigen Energienutzung auf eine interdisziplinäre und angewandte Art und Weise. Es soll einen Beitrag dazu leisten, dass europäische Wirtschafts-, Energie- und Umweltpolitiken nicht als isolierte Bereiche behandelt werden.

"Strategien, die verschiedenen Probleme, etwa Klimawandel oder Ressourcenknappheit, gleichzeitig begegnen, können am besten mit Hilfe eines solchen integrativen Ansatzes entwickelt werden", schätzt PD Dr. Dirk Rübbelke vom Center for International Climate and Environmental Research - Oslo (CICERO) ein, der das Symposium gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus D. John, Inhaber der Professur für Wirtschaftspolitik an der TU Chemnitz, organisiert.

"Auch in diesem Jahr ist es uns gelungen, namhafte Referenten zu gewinnen", sagt Rübbelke. So wird der Direktor des Fachbereichs "Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien" am Umweltbundesamt, Prof. Dr. Harry Lehmann, über europäische Strategien und Politiken zum Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien referieren. Dr. Gregor Czisch von der Universität Kassel wird Szenarien zur Versorgung Europas mit Strom aus erneuerbaren Energien aufzeigen. Seine Vision: Die Staaten in ganz Europa, aber auch Nachbarn in Afrika und Asien, könnten mit Hilfe eines interkontinentalen Ökostromnetzes verbunden und über dieses Netz aus regenerativen Energiequellen versorgt werden.

Prof. Dr. Thomas Bruckner, Inhaber der Vattenfall Europe Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit an der Universität Leipzig, wird sich ebenso wie der britische Soziologe Dr. David Toke von der Universität Birmingham mit ökonomischen Anreizen zur Steigerung der Nutzung erneuerbarer Energien auseinandersetzen. Dr. Hege Westskog, Forschungsdirektorin am Center for International Climate and Environmental Research - Oslo (CICERO) wird in ihrem Referat die Nutzung erneuerbarer Energien in einem norwegischen Kontext behandeln, wobei sie vor allem die Sichtweise von Unternehmen darstellt. PD Dr. Dirk Rübbelke wird sich in seinem Referat mit den positiven Effekten der Nutzung regenerativer Energien insbesondere auf Klima und Luftqualität auseinandersetzen.

Das 7. Chemnitzer Symposium "Europa und Umwelt", findet in der Europawoche 2009 statt und zwar am 4. Mai 2009 von 9 bis 16.30 Uhr in Raum N113, im Hörsaalgebäude der TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 90. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Studenten und Wissenschaftler, sondern an alle Interessierten. Der Eintritt ist frei. (idw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?