Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.09.2011 | 13:23 | Veredelungsprodukte 

Veredlungstag 2011 - Tierschutz zentrales Thema

Berlin - "Tierschutz in der Landwirtschaft ist mit modernster Tierhaltung zu realisieren."

Veredelungsprodukte
"Mit dem Bau vieler neuer Ställe können wir mit Stolz zeigen, dass wir in den vergangenen Jahren viel für die Lebensqualität unserer Tiere getan haben. Wir wissen, dass wir auf diesem Weg entsprechend des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts weitergehen müssen." Zu dieser Feststellung kam der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Franz-Josef Möllers, vor rund 400 Teilnehmern auf dem DBV-Veredlungstag 2011 am 14. September 2011. Zur Tagung auf dem Gelände des AGRAVIS Kraftfutterwerkes in Dorsten, Westfalen, kamen Schweinemäster und Ferkelerzeuger, aber auch Vertreter aus der gesamten Wertschöpfungskette sowie aus Politik, Kirche und Verwaltung.

Dem Veredlungstag 2011 komme eine besondere Aufgabe zu, betonte Möllers zum Auftakt. Ob im Bundestag, im Bundesrat, in den Ministerien, in den Vertretungen der Gemeinden und anderen Einrichtungen: Noch nie seien Stallbauten, aber auch die Tierhaltung insgesamt, so intensiv in der Gesellschaft diskutiert worden. Mit der Auswahl der Referenten sei es gelungen, einen sehr guten Querschnitt der Gesellschaft an einen Tisch zu bringen. Das sei dringend notwendig, denn es fehle oft an Verständnis für die Belange der jeweils anderen. „Wir Bauern suchen die Diskussion und führen sie offen, verlangen aber auch Fairness in der öffentlichen Darstellung und Diskussion, was machbar ist und was derzeit wirtschaftlich noch nicht umsetzbar ist", betonte Möllers.

„Entgegen der teilweise überzogenen Kritik einiger Tierschutzverbände ist die Entwicklung der Tierhaltung in Deutschland eine Erfolgsstory. Unsere Produkte finden hohe Anerkennung auf dem Weltmarkt, auch wenn uns das harte Preisregime so mancher Abnehmer mitunter schmerzt", führte Möllers weiter aus. „Dennoch, wenn wir auf die Bestandsentwicklungen in der Europäischen Union schauen, erkennen wir eine vergleichsweise stabile Entwicklung in der deutschen Erzeugung, in anderen europäischen Ländern gehen die Bestände zurück", sagte Möllers zur aktuellen Entwicklung in Europa. Den zunehmend schärferen Wettbewerb bekämen nun aber auch die Erzeuger in Deutschland zu spüren. „Die Preissituation ist katastrophal, insbesondere für die Sauenhalter", so Möllers. Maßgeblich hätte dazu ein großes Angebot aber auch der Dioxinskandal beigetragen. Der Markteinbruch im Januar 2011 sei zwar mit Hilfe der Privaten Lagerhaltung abgefedert worden. Das Fleisch sei in diesen Wochen zusätzlich zur normalen Erzeugung wieder am Markt und wirke als Preisdämpfer, erklärte Möllers. Neben dem Dioxinskandal bereiten die schlechte Ernte und hohe Futterkosten den Schweinehaltern große Sorgen.

Der DBV hatte angesichts der schwierigen finanziellen Situation in der Sauenhaltung eine Härtefallregelung für ältere Betriebsleiter und besondere Liquiditätshilfen für Schweinemäster gefordert, stellte Möllers heraus. Die Enttäuschung über die Ablehnung durch das Bundeslandwirtschaftsministerium sei immer noch groß. „In der Sauenhaltung droht bis zum Jahr 2013 ein Strukturschock, wie wir es bisher noch nicht erlebt haben", fasste Möllers die aktuelle Lage zusammen. Umso wichtiger sei für die Schweinehalter, dass die Bundesregierung endlich das Instrument einer Risikorücklage schaffe, mit dessen Hilfe die heftigen Einkommensschwankungen abgemildert würden. Hier gehe es nicht um Steuergeschenke, stellte Möllers klar. (dbv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut