Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.07.2008 | 16:05 | Bienensterben 

Bienensterben ein Disaster für Pflanzenzucht

Göttingen - Rund ein Drittel der globalen Lebensmittelproduktion und wahrscheinlich zwei Drittel der wichtigsten Nahrungspflanzen sind von Bestäuber-Insekten - und dabei insbesondere von Bienen abhängig.

Bienensterben ein Disaster für Pflanzenzucht
Der Schlüsselfaktor ist allerdings nicht die Gesamtzahl der Bienen, sondern die Vielzahl der verschiedenen Arten, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist. Das Problem dabei sei jedoch, dass die Biodiversität der Bestäuber-Insekten dramatisch abnehme, wie Studienautor Patrick Höhn vom Fachgebiet Agrarökologie der Universität Göttingen berichtet.

Höhn hat in Sulawesi/Indonesien die Bedeutung von Wildbienen für den Kürbisanbau untersucht. "Das Ergebnis von Höhn ist sehr interessant, weil es die Bedeutung der Vielzahl der Arten unterstreicht", erklärt Teja Tscharntke, Leiter des Fachgebiets Agrarökologie an der Universität Göttingen, im pressetext-Interview. Verschiedene Bienenarten unterscheiden sich im Verhalten und im Auftreten ganz wesentlich voneinander. Einige der Spezies sind früher am Tag unterwegs, manche schätzen Pflanzen mit hohen Blütenständen mehr, andere hingegen zeigen deutliche Präferenzen für bestimmte andere Pflanzenarten. "Alle diese Komponenten sind wesentlich und ergeben eine Komplementarität", erklärt der Experte.

Insgesamt hat Höhn 25 verschiedene Bienenspezies um die Kürbisfelder ausmachen können, die als Bestäuber der Nutzpflanzen dienten. Weil Kürbisse männliche und weibliche Pflanzen ausbilden, müssen sie kreuzweise bestäubt werden, um Samen zu produzieren. Wenn zu wenig Pollen die weibliche Pflanze treffen, werden weniger Samen produziert und die Kürbisse bleiben auch kleiner. "Man kann an der Studie also auch sehen, dass die Bienen zum Ertrag der Kürbisse beitragen", so Tscharntke. Ähnliche Untersuchungen habe es von einem Institutsmitarbeiter übrigens auch mit Kaffee gegeben. "Man kann tendenziell davon ausgehen, dass die Bienen auch in gemäßigten Regionen eine ähnlich wichtige Rolle spielen", erklärt der Forscher.

Weitere Untersuchungen werden von der Universität Göttingen durchgeführt. Betont hat Tscharntke auch noch die Tatsache, dass die Untersuchungen in Indonesien an wildlebenden und nicht kultivierten Bienen durchgeführt wurden. "Wildbienen kommt auch in Europa - zumindest als Backup - eine wesentliche Rolle zu." Daher müsse alles dafür getan werden, den Lebensraum dieser Tiere unter allen Umständen zu erhalten. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?