Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.11.2008 | 10:05 | Flugbeobachtung 

Deutsche Wildtierstiftung rüstet 22 Schreiadler mit Sendern aus

Klepelshagen - Die Deutsche Wildtierstiftung untersucht in einem einmaligen Projekt die Flüge von Schreiadlern in ihre afrikanischen Winterquartiere.

Flugbeobachtung
(c) Deutsche Wildtier Stiftung
Dazu wurden 22 Jung- und Altvögel aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg vor ihrem Abflug mit GPS- Sendern versehen, teilte die Stiftung am Montag in Klepelshagen mit.

Die sechs erfahrenen Schreiadler hätten ihre rund 10.000 Kilometer entfernten Überwinterungsgebiete bereits erreicht. Von den 16 Jungadlern seien 4 Vögel tot oder vermisst. Von der Aktion erhoffen sich die Forscher exaktere Angaben über Flugrouten und Gefahren auf dem Weg nach Sambia oder in den Sudan.

Der Schreiadler (Aquila pomarina) ist die kleinste in Deutschland lebende und die am meisten gefährdete Adlerart. Die im jungen Alter schokoladenbraun, später hellbraun gefärbten Vögel erreichen Spannweiten von 1,60 bis 2,15 Meter und werden rund 1,5 Kilogramm schwer. Bundesweit gibt es nur noch rund 100 Brutpaare zwischen Greifswald in Vorpommern bis kurz vor dem Norden Berlins und ein Inselvorkommen im Harzvorland von Sachsen-Anhalt. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?