Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.04.2009 | 04:12 | Tierforschung  

Alle Tintenfische sind giftig

Melbourne - Alle Tintenfische besitzen Gift, egal ob sie über zehn oder acht Arme verfügen.

Tintenfisch
(c) proplanta
Das behaupten Forscher der Universität Melbourne im Journal of Molecular Evolution. Die Genanalyse verschiedenster Tintenfischarten ließ sie erkennen, dass alle Tintenfische von einem giftigen Urahn abstammen. Dieser habe sein Gift an alle Nachfahren vererbt, wenngleich sich diese im Lauf der Jahrmillionen zu sehr unterschiedlichen Arten entwickelt hätten.

Diese Erkenntnis sei für die Pharmaindustrie relevant und könne zur Entwicklung neuer Medikamente beitragen, betont Forschungsleiter Bryan Fry. "Die Gifte der Tintenfische sind toxische Proteine, die spezielle Funktionen wie etwa die Lähmung des Nervensystems haben. Wir hoffen, durch das Verstehen der Struktur und Handlungsform der Giftproteine neue Medikamente entwerfen zu können, etwa für Schmerzempfinden, bei Allergien oder Krebs."

Aufschluss über die Giftigkeit gaben Gewebeproben von Kopffüßlern aus Hongkong, aus dem Korallenmeer, aus dem Great Barrier Reef sowie aus der Antarktis. Ein Vergleich ihrer Gene, die für die Giftproduktion zuständig sind, zeigte die Existenz eines gemeinsamen giftigen Urahns. Von diesem stamme ein Set der Giftproteine, zu dem sich im Lauf der Evolution weitere Proteine gesellt hätten. In weiteren Forschungen soll nun ermittelt werden, warum derart unterschiedliche Arten giftiger Tiere über derart lange Zeit auf dieselbe Zusammensetzung von Giftproteinen setzten, und welche physische oder chemische Eigenschaften diese für den Giftgebrauch empfänglich machten.

Alle heutigen Tintenfisch-Arten besitzen demnach Gift. Dieses setzen sie auf der Jagd ein, etwa um Muscheln lähmen, deren Schale anschließend leichter geknackt werden können. Für den Menschen tatsächlich gefährlich ist jedoch allein der Blaugeringelte Krake. Dieses Weichtier gibt beim Biss das schnell wirkende Nervengift Tetrodotoxin ab, das innerhalb von zwei Stunden zu Lähmungen und Atemstillstand führt. (pte)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut