Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.05.2009 | 08:28 | Tierforschung 

Treue Männer bringen keine Blumen

Radolfzell - Nahverwandte Tierarten mit ähnlicher Lebensweise können sich in Sachen Partnertreue erheblich unterscheiden.

Treue Männer
(c) proplanta
Das berichten Vogelkundler am Max-Planck-Institut für Ornithologie im Onlinemagazin BMC Biology. Inmitten der Staffelschwänze, einer fürs Fremdgehen berüchtigten Gattung von Singvögeln, entdeckten sie eine australischen Art, die Treue bis ans Lebensende pflegt. Ihre Männchen haben Anpassungen fürs Fremdgehen zurückgebildet, sonst gibt es kaum Unterschiede in Abstammung, Sozialsystem oder natürlicher Umgebung zu anderen Staffelschwänzen. Das sehen die Forscher als Beweis dafür, dass sich Paarungssysteme in der Evolution schnell ändern können.

Die Vogelkundler erforschten Purpurkopf-Staffelschwänze in einer Flussgegend in einem Naturschutzgebiet Nordwest-Australiens. "Staffelschwänze sind sehr langlebige Tiere. Wir beobachteten sie vier Jahre lang und am Ende lebte noch immer die Hälfte der Tiere, die wir zu Beginn angetroffen hatten", berichtet der Forschungsleiter Sjouke Kingma im pressetext-Interview.

Die Purpurkopf-Vertreter waren ihren Weibchen über ihre gesamte Lebensdauer treu. Außereheliche Zeugungen konnten die Forscher daher nicht beobachten, und erst nach dem Tod eines Partners wurde dieser von einem neuen Tier ersetzt. Das prägt das Aussehen und Verhalten der Tiere, denn die bei anderen Staffelschwänzen üblichen Fremdgeh-Werkzeuge sind bei Purpurkopf-Männchen sehr bescheiden ausgeprägt: Die Reproduktionsorgane sind kleiner, sie bezirzen andere Weibchen kaum mit Blumen und entwickeln zur Brutzeit kein buntes Federkleid.

"Die Bandbreite an Treue ist bei den Vögeln sehr groß. Zugvögel pflegen nur sehr kurze Paarbeziehungen, während Meeresvögel wie Pinguine und Albatrosse auf Lebenszeit zusammen bleiben", erklärt Kingma. Eine tatsächliche Erklärung für das Treueverhalten der Purpurkopf-Staffelschwänze habe man bisher nicht gefunden. "Bisher hat man stets vermutet, dass die Lebensumwelt der entscheidende Faktor für Treue oder Fremdgehen einer Art ist. Bei unseren Vögeln konnten wir das jedoch nicht beobachten, obwohl sie in einem Flussgebiet lebten, wo Reviere eng begrenzt sind und zahlreiche Möglichkeiten von Rivalität und wechselnden Partnerschaften bestehen."

Weder Abstammung noch Lebensraum oder Sozialsystem würden somit schlüssige Hinweise für die Entwicklung des Treueverhaltens geben. Die Vogelkundler vermuten, dass sich das Paarungsverhalten nur in einem einzigen Ereignis der Artbildung entscheidet. "Wir sind jedoch noch weit davon entfernt, außereheliche Verwandtschaften bei Tieren ausreichend zu verstehen", so Kingma. (pte)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger