Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.04.2008 | 05:21 | Bienenverluste 

Höhere Winterverluste bei Bienen in NRW

Münster - Das Bieneninstitut der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen meldet Überwinterungsverluste bei Bienenvölkern in NRW.

Höhere Winterverluste bei Bienen in NRW
Um die Situation besser beurteilen zu können, ermitteln zurzeit das Bieneninstitut in Münster und das Bieneninstitut in Mayen per Internetumfrage bei den Imkern die genauen Winterausfälle. Normalerweise liegen die Verluste über Winter bei den Bienen bei etwa zehn Prozent; in diesem Jahr könnten es bis zu 30 Prozent sein. Das wird die Umfrage in etwa zwei Wochen zeigen. Erste Meldungen zeigen große Unterschiede. Einige Imker und Imkervereine haben keine Probleme und andere Totalausfälle.

Die genauen Ursachen sind schwer zu ermitteln. Die lange Brutperiode bis in den Spätherbst 2007 hat die Winterbienen stark belastet. Die Varroamilbe, ein Parasit, der sich in der Bienenbrut vermehrt und zum Absterben der Völker führen kann, konnte sich noch bis in den Dezember hinein entwickeln und die Bienen schädigen. Geschädigte Bienen überleben die mehrmonatige Winterpause nicht.

Auch die Imker und Bienen warten auf wärmeres Wetter. Steigen die Temperaturen auf mehr als zehn Grad fliegen die Bienen zum Nektarsammeln oder zu Reinigungsflügen aus, bei denen die geschwächten Bienen den Stock verlassen und außerhalb des Stockes sterben. Dann kann der Imker die genauen Verluste abschätzen. Bei gutem Witterungsverlauf im Mai oder Juni können die Imker neue Völker bilden und eventuelle Winterverluste ausgleichen.

In Nordrhein-Westfalen widmen sich mehr als 9.000 Imker mit 61.000 Völkern der Bienenzucht. Sie produzieren jährlich etwa 1.800 Tonnen Honig mit einem Marktwert in Höhe von mehr als 15 Millionen Euro. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wildbienen brauchen mehr als Insektenhotels

 Bienenseuche im Landkreis Regen festgestellt

 Bienenseuche auch in Rosenheim festgestellt

 Faulbrut bei Bienen - München richtet Sperrzone ein

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?