Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.07.2012 | 12:58 | Walschutz 

Walfangtagung endet mit Erfolgen und Niederlagen

Panama-Stadt - Der kommerzielle Walfang bleibt weiterhin weltweit verboten. Die Walfangnationen sind bei der 64. Jahresfachtagung mit dem Versuch gescheitert, das seit 1989 geltende Walfangmoratorium aufzuweichen.

Meer
(c) proplanta
Dänemark wurde der Fang von mehr Walen untersagt, Japan verzichtete vorerst darauf, den Küstenwalfang zu beantragen. Und die Internationale Walfangkommission (IWC) nahm eine deutsche Initiative an, die vor dem Verzehr von Walfleisch warnt. Dagegen erreichten die Walfänger zur Enttäuschung der Länder Südamerikas, dass es vorerst keine Walschutzzone im Südatlantik gibt.

Der deutsche IWC-Kommissar Walter Dübner vom Ministerium für Verbraucherschutz zog am Freitag eine optimistische Bilanz. «Die IWC hat bewiesen, dass sie in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen», sagte er der Nachrichtenagentur dpa. Dänemark habe für den Versuch, die Walfangquote um einen einzigen Buckelwal zu erhöhen, eine teure Quittung bekommen: Das Land darf ab dem kommenden Jahr keine Wale mehr jagen, wenn es in der IWC bleiben will.

Die Gegner Dänemarks waren vor allem darüber entzürnt, dass in Grönland für die Selbstversorgung der Inuit bestimmtes Walfleisch in Supermärkten landet und in Restaurants an Touristen verkauft wird.

Die Tagung nahm eine von Deutschland eingebrachte Initiative an, wonach vor dem Verzehr von Walfleisch gewarnt wird. Es sei mit Schadstoffen belastet und stelle eine Gefahr für die Gesundheit der Menschen dar, heißt es in der IWF-Resolution.

Wal- und Tierschutzorganisationen wie Pro Wildlife begrüßten den Schritt. «Die Resolution hilft, die Nachfrage nach Wal- und Delfinfleisch zu senken - und davon profitieren Mensch und Tier», sagte Sandra Altherr, Biologin bei Pro Wildlife. Bereits vor zwei Jahren hatte die Organisation zusammen mit der Schweizer OceanCare den Bericht «Toxic Menu» veröffentlicht, in dem die zum Teil gravierenden Belastungen im Fleisch der Wale nachgewiesen wurden.

Entrüstung rief die Absicht Südkoreas hervor, den Walfang wiederaufnehmen zu wollen. Australien und Neuseeland protestierten ebenso wie Umweltschutzorganisationen scharf. «Der Vorstoß Koreas kam nicht völlig überraschend. Seit Jahren beobachten wir, dass die Beifangraten in Südkorea extrem hoch sind - und wir wissen, dass die Walfanglobby in Südkorea nicht untätig ist», sagte Altherr.

Dänemark verlor bei der Abstimmung über eine Erhöhung der Fangquote vor allem, weil sich die EU-Staaten im letzten Moment einigten und den Vorstoß Dänemarks dann geschlossen ablehnten. Nach Angaben aus Delegationskreisen hat Dänemark seine alte Quote nur noch für dieses Jahr. Das zu Dänemark gehörende Grönland wollte neun Finnwale und einen Buckelwal pro Jahr mehr fangen als bisher. Aktuell fängt Grönland 190 Zwerg-, zehn Finn-, neun Buckel- und zwei Grönlandwale.

Am Freitag stand zunächst noch die Forderung Japans auf dem Tagungsprogramm, an seinen Küsten einen «kleinen Walfang» zuzulassen. Dieser Antrag wurde zurückgezogen, ebenso wie die Initiative Monacos, Kleinwale zu schützen. Der Schutz dieser Tiere wie Delfine und Grindwale ist bisher überhaupt noch nicht geregelt. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss