Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.12.2016 | 14:06 | Geflügelpest 
Diskutiere mit... 
   1   2

Vogelgrippe in französischem Entenzucht-Betrieb

Paris - Die europaweit kursierende Vogelgrippe ist nun auch in einem französischen Enten-Zuchtbetrieb nachgewiesen worden.

Vogelgrippe in französischer Entenzucht
(c) proplanta
Es handele sich um die hochansteckende H5N8-Variante, teilte das Pariser Landwirtschaftsministerium am Freitag mit. 2.000 der 5.000 Enten in dem Betrieb im südfranzösischen Verwaltungsbezirk Tarn seien gestorben. Im Umkreis von drei Kilometern wurde eine Schutzzone eingerichtet. Die Tiere aus dem betroffenen Betrieb sollen getötet werden.

Es gebe keinerlei Zusammenhang mit den Vogelgrippefällen in Südwestfrankreich im vergangenen Jahr, erklärte das Ministerium. Damals hatte Frankreich nach mehreren Fällen des Erregers H5N1 die Ausfuhr von lebendem Geflügel und Eiern aus der Region verboten. Wegen des neuen Falls verpasst Frankreich den Status «frei von Vogelgrippe», den das Land sonst am Samstag wiedererlangt hätte.

Schon Mitte November hatten die Behörden wegen Fällen in Nachbarländern die Risikostufe heraufgesetzt und Sicherheitsmaßnahmen verschärft. Erst am Montag hatte das Ministerium einen H5N8-Fall bei Wildenten in Nordfrankreich gemeldet. Das war der erste Fall bei der aktuellen Vogelgrippe-Epidemie in Frankreich.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
EPetras schrieb am 05.12.2016 20:15 Uhrzustimmen(62) widersprechen(59)
Indien erhält offenbar Eintagsküken aus Frankreich... Ob da eine Verbindung besteht? Fakt ist: Bei Nutzenten wird das Virus oft lange nicht bemerkt. Es sit also durchaus möglich, dass es schon in Tiefkühltruhen schlummert oder in der Gastronomie verarbeitet wird. Abfälle/Abwässer können dann zur Ansteckung von Wildvögeln führen, die aber in der Regel schnell daran sterben und es somit auch nicht weiterverbreiten können. Beleg: Es wurden trotz vielfacher Einbindugn von Jägern so gut wie ausschließlich tote Tiere gefunden. Wäre das Virus bei Wildvögeln endemisch, hätte man aber viele lebende Vögel finden müssen. Das ist nicht der Fall.
  Weitere Artikel zum Thema

 Weiterer Vogelgrippe-Fall bei einem Patienten in den USA

 Lauterbach: Keine größere Gefahr durch Vogelgrippe-Fälle

 Zweiter Mensch nach Kuh-Kontakt in den USA mit Vogelgrippe infiziert

 Kühe werden mit Vogelgrippevirus infiziert

 Vogelgrippe bei Kühen: Erhitzte Milch ist sicher

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut