Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.09.2008 | 10:38 | Tierseuchenbekämpfung 

Blauzungenkrankheit: Neuen Ausbruch der Tierseuche aufhalten - Jetzt impfen

Koblenz - Die Infektionswelle bei der Blauzungenkrankheit rollt wieder an. Das Landesuntersuchungsamt (LUA) ruft deshalb alle rheinland-pfälzischen Tierhalter auf, ihrer Impfpflicht nachzukommen.

Blauzungenkrankheit
(c) proplanta
Die Seuche kann nur eingedämmt werden, wenn möglichst viele Tiere gegen das Virus geschützt sind. In Rheinland-Pfalz besteht eine generelle Impfpflicht für Schafe, Rinder und Ziegen. Durch den ausreichend zur Verfügung stehenden Impfstoff können die Tiere wirksam vor einer Infektion geschützt werden. Die Kosten für den Impfstoff in Höhe von rund 735.000 Euro werden je zur Hälfte durch das Land und die Tierseuchenkasse getragen. Dasselbe gilt für den Zuschuss für die Tierhalter von 2 Euro pro geimpftem Rind und 75 Cent pro geimpftem Schaf.

In Rheinland-Pfalz sind derzeit rund 65 Prozent der Rinder gegen die Blauzungenkrankheit geimpft. Rund 75 Prozent der Schafhalter und 78 Prozent der Ziegenhalter sind ihrer Impfpflicht nachgekommen. Um den laufenden Seuchenzug aufhalten zu können, ist allerdings ein Schutz von mehr als 80 Prozent der empfänglichen Tiere erforderlich.

In Rheinland-Pfalz waren viele Tiere im Jahr 2007 erkrankt und besitzen daher noch einen natürlichen Schutz vor einer Neuerkrankung. Dennoch verzeichnet das LUA landesweit 25 Neuinfektionen seit dem 1. Mai 2008.

Auch im Interesse des Tierschutzes sollten die Tierhalter ihrer Impfpflicht nachkommen - eine Erkrankung führt zu erheblichen Leiden und Schmerzen, viele Tiere sterben elend.

Die Blauzungenkrankheit wird durch stechende Insekten, die Gnitzen, übertragen. Erreger ist das Blue-Tongue-Virus, das für Menschen ungefährlich ist. Auch Fleisch und Milch erkrankter Tiere stellen für den Menschen keine Gefahr dar, sie dürfen allerdings nicht als Lebensmittel in Verkehr gebracht werden.

Schafe und Ziegen müssen ein Mal, Rinder zwei Mal innerhalb von zwei Wochen geimpft werden. Der Impfschutz besteht bei Schafen und Ziegen ungefähr zwei Wochen nach der Impfung, Rinder sind nach etwa drei Wochen geschützt. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Blauzungenkrankheit in Rheinland-Pfalz nachgewiesen

 Ministerium bittet Betriebe um Wachsamkeit wegen Blauzungenkrankheit

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?