Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.01.2009 | 10:03 | Tierseuchen 

Backhaus: Verdacht auf Vogelgrippe nicht bestätigt

Schwerin - Das Verenden von Puten in einer Mastanlage im Landkreis Nordvorpommern ist nicht auf Influenza-Viren zurückzuführen.

Pute
(c) herculaneum79 - fotolia.com
Bereits gestern abend, so Minister Dr. Backhaus, konnte aufgrund der im Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz durchgeführten Laboruntersuchungen der Verdacht auf "Vogelgrippe" abschließend ausgeräumt werden.

In den Untersuchungen wurden keine Influenzaviren nachgewiesen. Derzeit werde die Ursache für das Verenden der Puten abgeklärt. Infrage kommen andere Infektionskrankheiten, die ebenfalls einen akuten Verlauf zeigen. Backhaus lobte das Verhalten des Tierhalters und der zuständigen Behörde, die unverzüglich richtig gehandelt und alle Schutzmaßnahmen eingeleitet hätten. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weiterer Vogelgrippe-Fall bei einem Patienten in den USA

 Lauterbach: Keine größere Gefahr durch Vogelgrippe-Fälle

 Zweiter Mensch nach Kuh-Kontakt in den USA mit Vogelgrippe infiziert

 Kühe werden mit Vogelgrippevirus infiziert

 Vogelgrippe bei Kühen: Erhitzte Milch ist sicher

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?