Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.11.2008 | 08:15 | Untersuchung auf Virusdiarrhoe wird Pflicht 

Deutschland setzt BSE-Testalter herauf

Berlin - Deutschland setzt das BSE-Testalter für Rinder auf 48 Monate herauf.

Deutschland setzt BSE-Testalter herauf
Einer entsprechenden Verordnung hat der Bundesrat heute zugestimmt. Die Änderung greift ab dem 01.01.2009. Grundlage ist eine Entscheidung der Europäischen Kommission vom Oktober.

Sie ermächtigt die 15 alten EU-Mitgliedstaaten angesichts des deutlich rückläufigen BSE-Risikos, das Testalter auf 48 Monate festzulegen. Der Bundesrat hat auch beschlossen, mit 01.01.2011 eine Untersuchungspflicht auf die Bovine Virusdiarrhoe (BVD-Virus) einzuführen. Ab diesem Stichtag dürfen nur noch Rinder aus nachweislich BVD-unverdächtigen Betrieben gehandelt werden. Eine Ausnahme gilt für unmittelbar in andere EU-Mitgliedstaaten ausgeführte Tiere.

Dauerhaft infizierte Rinder dürfen nicht mehr gehandelt werden. Sie sind entweder zu schlachten oder unmittelbar zu töten und unschädlich zu machen. Die zuständigen Behörden können Impfungen gegen das BVD-Virus anordnen oder verbieten.

Die Bovine Virusdiarrhoe ist in Deutschland endemisch und auch weltweit verbreitet. Bislang gibt es gegen diese anzeigepflichtige, wirtschaftlich bedeutende Tierseuche nur freiwillige Bekämpfungsprogramme der Länder. (aiz)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 BSE in Schottland aufgetreten

 China will spanische Rindfleischlieferungen zulassen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?