Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.08.2012 | 20:00 | Ökosystem Meer 

Deutschlands Küstengewässer sind relativ gesund

London / Santa Barbara - Deutsche Meere sind relativ gesund. Das berichten US-Wissenschaftler in einer Studie über die Ozeane im Fachjournal «Nature».

Meer
(c) proplanta
Die weltweite Situation ist demnach wesentlich bedenklicher. Bei der Nahrungsversorgung aus dem Meer und Erholungsmöglichkeiten schneidet jedoch auch Deutschland wie nahezu alle anderen Küstenländer schlecht ab.

Insgesamt erreichten die Weltmeere auf einer Gesundheitsskala von Null bis Hundert nur 60 Bewertungspunkte.

Ähnlich wie beim menschlichen Gesundheitscheck untersuchten die Forscher der Universität von Kalifornien (Santa Barbara) rund 170 Küstenregionen nach verschiedenen Kriterien.

So bewerteten die Wissenschaftler um Benjamin Halpern etwa Ernährungssicherung, Wasserqualität, biologische Vielfalt, Tourismus und Freizeit oder die Kohlenstoffspeicherung in den Gewässern mit unterschiedlichen Punktzahlen.

Deutschland wurde in acht der zehn Kategorien positiv beurteilt. Die Kriterien Erholung sowie Nahrungsmittelversorgung aus dem Meer schnitten in Deutschland jedoch sehr schlecht ab.

Besonders gut bewerteten die Forscher deutsche Küstengewässer jedoch unter anderem als Kohlenstoffspeicher und Lebensraum für verschiedene Tierarten. Auch der Küstenschutz sei hervorragend. Insgesamt kommt Deutschland damit auf ein Ergebnis von 73 Punkten.

Über 70 Punkte erzielten sonst nur noch fünf Prozent aller bewerteten Länder, unter anderem die Seychellen (73) und die unbewohnte Jarvisinsel im südlichen Pazifik. Sie schnitt mit 86 Punkten am besten ab. Die USA erzielten 63, Großbritannien 61, China 53 und Australien und Russland jeweils 67 Punkte.

Obwohl die Ozeane um die Industrieländer nach Angaben von Halpern und seinen Kollegen besser waren als Entwicklungsländer, gab es auch überraschende Ergebnisse: Das Entwicklungsland Surinam schnitt mit 69 Punkten gut ab. Polen erreichte mit nur 42 Punkten ein besonders schlechtes Ergebnis.

Die Punktzahl setzt sich aus der Beurteilung der einzelnen Kategorien zusammen. Durch diese neue Art der Berechnung schufen die Forscher einen Index, mit dem sich die Meeresgesundheit messen lässt.

Halpern und seine Kollegen sehen diese Bewertungsmethode als Informationsquelle für Forscher, Entscheidungsträger aber auch alle anderen Menschen. Nach ihren Angaben könnte es künftig ein wichtiges Werkzeug sein, um Lösungen zu finden, die die Meere nachhaltig schützen und gleichzeitig menschliche Interessen umsetzen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Auf dem Meeresgrund liegen bis zu elf Millionen Tonnen Plastikmüll

 Nun schon ein Jahr außergewöhnliche Meerestemperaturen - Was steckt dahinter?

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker