Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.01.2013 | 19:03 | Klimapolitik 

Einsatz von Stickstofftrifluorid soll eingedämmt werden

Berlin - Ein bei der Produktion von Flachbildschirmen und Solarzellen entstehendes und besonders klimaschädliches Treibhausgas soll ab sofort in Deutschland stärker kontrolliert werden.

Solarzellen
(c) proplanta
«Wir wissen, dass die Konzentration von Stickstofftrifluorid (NF3) in der Atmosphäre deutlich ansteigt. Dieser Stoff zählt zu den klimawirksamsten Gasen, die wir in der Atmosphäre haben», sagte der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Jochen Flasbarth, der Deutschen Presse-Agentur. NF3 ist 17.200 Mal so schädlich wie Kohlendioxid und hat eine Verweildauer in der Atmosphäre von bis zu 740 Jahren. Es ist damit eines der drei stärksten Treibhausgase.

«Deshalb findet der Stoff nun auch Eingang in das Kyoto-Protokoll», erläuterte Flasbarth. Das Ende 2012 ausgelaufene Protokoll war bei der jüngsten UN-Klimakonferenz in Katars Hauptstadt Doha bis 2020 verlängert worden. Neben den 27 EU-Staaten bekennen sich jedoch nur noch zehn weitere Länder bei Kyoto II zu verpflichtenden Minderungen der Treibhausgasausstöße. NF3 kommt bei Kyoto II nun zu den sechs bisher einberechneten Treibhausgasen hinzu.

Der Ausstoß muss konkret erfasst und gemeldet werden. Bisher ist die Gesamtmenge sehr gering - der Ausstoß steigt aber nach Schätzungen des UBA um jährlich rund elf Prozent. Mit fast 90 Prozent hat CO2 den größten Anteil bei den klimaschädlichen Gasen. Der NF3-Ausstoß in Deutschland soll unter anderem durch Meldungen über die Emissionsentwicklung aus der Solarindustrie und Probemessungen an der UBA-Station auf der Zugspitze erfasst werden.

Eine nennenswerte Flachbildschirmproduktion gibt es in Deutschland nicht. Ein Sprecher des Bonner Solarherstellers Solarworld betonte, man verwende NF3 «definitiv nicht». Er äußerte die Vermutung, dass die Substanz vor allem in Asien zum Einsatz kommen könnte. Länder wie China binden sich nicht über das Kyoto-Protokoll.

Nach Angaben Flasbarths gibt es bereits neue Möglichkeiten, den NF3-Austritt zu mindern: «Gerade bei der Herstellung von Flachbildschirmen und Dünnschicht-Solarzellen gibt es mittlerweile Methoden, womit sich NF3 reduzieren und durch molekulares Fluor-Gas ersetzen ließe, welches gar kein Treibhauspotenzial besitzt.» Diese Variante habe sich in großtechnischen Anlagenversuchen sogar als wirtschaftlicher herausgestellt als die Verfahren mit NF3. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker