Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.07.2012 | 06:02 | Wetterprognosen 

Europa bekommt neuen Wettersatelliten

Darmstadt/Kourou - Europa bringt an diesem Donnerstag einen neuen Wettersatelliten in die Erdumlaufbahn.

Wolken
(c) proplanta
«Der dritte Satellit der Reihe Meteosat Second Generation (MSG-3) wird Europa, Afrika und den Nordatlantik aus einer Höhe von 36.000 Kilometern beobachten», sagte Claudia Ritsert-Clark von der Europäischen Organisation zur Nutzung von meteorologischen Satelliten (Eumetsat) in Darmstadt. Der Start ist für 23.36 Uhr am Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana geplant. Die Wettersatelliten sind ein gemeinsames Projekt von Eumetsat und der Europäischen Weltraumagentur Esa.

Genutzt werden die Informationen von Meteorologen und nationalen Wetterdiensten. Sie geben entscheidende Hinweise etwa für die Erntezeit der Landwirtschaft, für drohende Wetter-Gefahren im Luftverkehr oder einfach, ob gegrillt werden kann.

Der MSG-3 ist in der Folge dieser Art von Umweltsatelliten einschließlich der ersten Generation die Nummer zehn. Die allermeisten haben ihren Dienst hinter sich. Der erste Meteosat startete 1977. Der neue soll einen der in die Jahre gekommenen Vorgänger ersetzen. Dann würden drei Satelliten arbeiten. MSG-3 sendet alle 15 Minuten hoch aufgelöste Bilder. Er ist damit deutlich schneller und genauer als seine Vorgänger-Generation.

Beim Start hat MSG-3 ein Gewicht von etwa zwei Tonnen. Davon ist eine Tonne Treibstoff. Wenn MSG-3 seine Position erreicht hat, wird etwa 80 Prozent des Treibstoffes verbraucht sein. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Neue Woche startet wieder mit Schauern und Gewittern

 Neue Woche bringt Gewitter und lokal erneut Starkregen

 Regen lässt im Südwesten nach

 Wie wird das Wetter an Pfingsten?

 Neue Woche startet erneut mit Frühsommerwetter

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker