Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.02.2013 | 15:07 | Artenvielfalt 

Immer mehr Tiere und Pflanzen werden in EU eingeschleppt

Kopenhagen - Die Europäische Umweltagentur (EEA) warnt vor immer mehr von Menschenhand verbreiteten Tieren und Pflanzen.

Einwandernde Arten
(c) proplanta
Die derzeit mehr als 10.000 bewusst oder unbeabsichtigt in die Natur entlassenen Arten gehörten zu den größten Gefahren für die Artenvielfalt in Europa, hieß es in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie.

Die Kopenhagener EU-Agentur beziffert den gesamtwirtschaftlichen Schaden durch die «Einwandernden Arten» auf zwölf Milliarden Euro pro Jahr und warnt auch vor möglichen Gesundheitsschäden für Menschen. Von 395 als akut gefährdet eingestuften Tierspezies in Europa seien 110 durch die Ausbreitung einwandernder Tiere bedroht.

EEA-Chefin Jacqueline McGlade meinte: «Einwandernde Arten erzeugen zunehmenden Druck auf die natürliche Umwelt, der sich nur schwer wieder umkehren lässt.» Die Agentur hob in ihrer Studie aber auch die «gewaltigen positiven Effekte» künstlich verbreiteter Arten wie etwa bei der Nahrungsmittelproduktion heraus. Insgesamt hätten mindestens 15 Prozent der Einwandernden Arten negative Effekte auf das Ökosystem und die Wirtschaft.

Neben dem bewussten Aussetzen von Arten, wie bei der Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft, nannte die EEA die globale Ausweitung von Handel und Tourismus als wichtigen Grund für die Zunahme einwandernder Tiere und Pflanzen. Gesundheitsprobleme für viele Menschen könne etwa die asiatische Tigermücke in Europa auslösen. Sie breite sich durch den zunehmenden globalen Handel mit gebrauchten Reifen aus. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bitte um erhöhte Aufmerksamkeit wegen Asiatischer Hornisse

 Hype um Asiatische Hornisse

 Tag der Biodiversität: Vielfalt sorgt für volle Teller

 Spießiger Rasen bedeutet Tod für Insekten

 Waschbären sind Gefahr für heimische Fauna

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker