Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.05.2012 | 14:34 | Borkenkäferbefall 

Thüringens Fichtenwälder werden vom Borkenkäfer bedroht

Erfurt - Der Waldschädling Borkenkäfer bedroht auch in diesem Frühjahr wieder die Fichtenwälder in Thüringen.

Borkenkäferbefall
(c) proplanta
Wie die Landesforstanstalt am Donnerstag mitteilte, wuchs die Population des Käfers wegen der milden Temperaturen in den vergangenen Tagen stark an. So sei ein erster «massiver Schwarmflug in den unteren Waldlagen» registriert worden.

Die Behörde rief Förster und Waldbesitzer dazu auf, zum Schutz der Bäume frisch geschlagenes Holz zügig zu entfernen. Dieses sei besonders attraktiv für den Schädling. Er bohre sich in die Rinde und lege dort seine Eier ab.

Nach sechs bis acht Wochen fliege die erste Borkenkäfer-Generation wieder aus. Je nach Witterung kann es demnach zu Massenvermehrungen kommen, da ein einzelnes Brutpaar von Frühjahr bis Herbst rund 60.000 Nachkommen produzieren kann.

Auch helfe es, nicht abtransportiertes Holz in kühlen feuchten Tälern zu lagern oder die Rinde zu entfernen, betonte das Vorstandsmitglied der Forstanstalt, Volker Gebhardt.

Die letzte Borkenkäferplage trat in Thüringen 2007 auf. Grund war der Jahrhundertsturm Kyrill, durch den enorme Mengen an Sturmholz anfielen. Im vergangenen Jahr war die zunächst befürchtete Plage wegen des verregneten Sommers ausgeblieben. (dpa/th)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nur noch jeder fünfte Baum gesund

 Niedersächsischer Wald zählt zu den gesündesten in Deutschland

 Dauerpatient Wald weiter unter Klimastress

 Gefahr aus dem Holz: In Brandenburg beginnt die Borkenkäfer-Saison

 Gewaltige Mengen Schadholz in Thüringen erwartet

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?