Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.04.2012 | 08:02 | Vogelschutz 

Vögel leiden unter Energiepflanzenanbau

Jena/ Leipzig - Wissenschaftler aus Jena und Leipzig haben sich dafür ausgesprochen, Bauern verstärkt Anreize für Brachflächen und Ackerrandstreifen auf Feldern zu schaffen.

Wildvogel
(c) proplanta
Diese Flächen hätten nicht nur einen hohen Wert für den Natur- und Klimaschutz, sondern könnten helfen, negative Folgen des Anbaus von Energiepflanzen zu mildern, erklärte am Montag Karin Frank vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig.

Anlass ist eine Studie der Forscher. Mit Hilfe eines Computermodells habe darin nachgewiesen werden können, wie sich der verstärkte Anbau von Pflanzen zur Energiegewinnung - etwa Mais - negativ auf das Vorkommen von Feldlerchen auswirke. Durch den zunehmenden Anbau von Energiepflanzen gebe es immer weniger Vielfalt auf den Äckern. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Waldvögel erobern zunehmend Wohngebiete

 Bayerns Wälder bleiben für Eichelhäher ein gefährliches Pflaster

 Stunde der Gartenvögel - Bevölkerung soll Vögel zählen

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 EU-Parlament stimmt schwächeren Umweltauflagen für Landwirte zu

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?