Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.05.2008 | 19:26 | Umweltschutz 

Weltweite Naturzerstörung kostet zwei Billionen Euro im Jahr

Berlin - Die weltweite Naturzerstörung kostet die Menschheit jährlich sechs Prozent des Bruttosozialprodukts oder umgerechnet rund zwei Billionen Euro.

Klimawandel
(c) proplanta
Das geht aus vorläufigen Ergebnissen einer Studie zu den globalen Kosten des Arten- und Lebensraumverlusts hervor, die auf der am Montag beginnenden Uno-Naturschutzkonferenz in Bonn vorgestellt werden soll, berichtete das Magazin «Der Spiegel» am Samstag vorab unter Berufung auf Auszüge des von der EU und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) initiierten Papiers.

Zu der weltweit größten und bedeutendsten Naturschutzkonferenz des Jahres vom 19. bis 30. Mai wollen rund 5.000 Teilnehmer nach Bonn kommen. Die UN-Konferenz mit Regierungsvertretern aus 190 Ländern soll ein Zeichen setzen im Kampf gegen die dramatisch fortschreitende Vernichtung der Natur. Dazu zählt vor allem die ungebremste Zerstörung der Urwälder mit hoher Artenvielfalt.

Auf der Bonner Konferenz wird beraten, wie die weitere Zerstörung von Wäldern und Meeren durch Schutzgebiete und andere Maßnahmen aufgehalten werden kann und wie das finanziert werden soll. Außerdem sollen Regelungen für den Zugang und die gerechte Verteilung des Nutzens aus der genetischen Vielfalt von Pflanzen gefunden werden.

Die Naturschutzkoordinatorin der Organisation BUND, Heidrun Heidecke, warf der Bundesregierung schleppende und halbherzige Umsetzung europäischer Naturschutzrichtlinien vor. «Im europaweiten Vergleich ist der Anteil gefährdeter Arten nirgendwo höher als bei uns», sagte die frühere Grünen-Umweltministerin von Sachsen-Anhalt der Mitteldeutschen Zeitung (Samstag). Nach einer Studie des Bundesamtes für Naturschutz sei die Hälfte der 16.000 untersuchten Tierarten gefährdet, 15 Prozent seien stark gefährdet, sieben Prozent vom Aussterben bedroht. Bei Pflanzen sehe es ähnlich schlecht aus.

«Es bleibt also vor der eigenen Haustür eine Menge zu tun», sagte Heidecke. Nach Informationen des «Spiegel» will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf der Konferenz ankündigen, dass die Bundesregierung die Mittel für den globalen Waldschutz deutlich aufstocken wird. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 NRW rüstet Kläranlagen für Mikroschadstoffe in Gewässern auf

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

 Papst nennt Zerstörung der Umwelt Sünde

 4.000 Tier- und Pflanzenarten von Schmuggel betroffen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?