Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.11.2008 | 10:28 | Energie  

Nachhaltigkeits-Rat warnt vor Zögern beim Klimaschutz

Berlin - Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat Bundesregierung und EU aufgefordert, bei der Bekämpfung der Finanzkrise nicht den Klimaschutz zu vernachlässigen.

Nachhaltigkeits-Rat warnt vor Zögern beim Klimaschutz
Es gebe keinerlei Veranlassung hierbei auf die Bremse zu treten, sagte der Geschäftsführer des Beratungsgremiums der Bundesregierung, Günther Bachmann, am Sonntag in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa. Stattdessen müssten jetzt die Technologien zum Beispiel für Energieeinsparungen und erneuerbare Energien weiter vorangebracht werden. Besonders die deutsche Wirtschaft und ihre Arbeitsplätze bekämen hierdurch neuen Rückhalt, sagte Bachmann.

Deshalb müsse das Motto gelten: «Jetzt erst recht - die Krise nutzen für Änderungen in Richtung auf eine zukunftsfähige Wirtschaftsstruktur.» Bachmann reagierte damit auch auf Aufweichungstendenzen in der EU-Klimaschutzpolitik zum Beispiel von Italien oder von osteuropäischen Staaten - wie in der Frage des Emissionshandels mit Verschmutzungszertifikaten. Ein Abbremsen der im vergangenen Jahr begonnenen Klimaschutzpolitik könne sich die Weltgemeinschaft nicht leisten, sagte er. «Der für Mensch und Natur gefährliche Klimawandel macht ja keine Pause - weil einige Banken in Schwierigkeiten geraten sind.» Die Erde erwärme sich «definitiv schneller als noch vor kurzem gedacht».

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird an diesem Montag an der Jahreskonferenz des von ihr bestellten Nachhaltigkeits-Rates unter Leitung von Volker Hauff (SPD) teilnehmen. Nachhaltigkeit heißt dabei eine auf Langfristigkeit angelegte Politik für Generationen, die die Felder Umwelt, Finanzen, Renten, Bildung und Forschung einbezieht. Für eine nachhaltige Wirtschaftspolitik sollten Verbraucher weniger zum Konsumieren aufgefordert werden, sondern zum verantwortlichen Ausgeben ihres Geldes. Sie könnten Finanzmarktprodukte kaufen, hinter denen langfristige und substanzielle Vermögenswerte stünden und nicht riskante kurzfristige Anlagen.

Bachmann sagte, hier schließe sich der Kreis zur Finanzkrise, die auch «durch Abschaffung von Fast- Food-Produkten an Aktienmärkten beendet werden muss». Der Nachhaltigkeits-Rat fordert, dass die Politik «nachlegen muss, um die Ziele des Abbaus von Kohlendioxid (CO2) zu erreichen». Der Ausbau erneuerbarer Energien müsse beschleunigt werden, zum Beispiel bei der Windenergie in der Nord- und Ostsee oder der Erforschung CO2- freier Kohlekraftwerke. «Die Haushalte sind nämlich noch auf absehbare Zeit von den fossilen Energieträgern wie Gas und Kohle abhängig.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Alarmierende Klimaberichte - Russisches Roulette mit dem Planeten

 Mensch erhitzt Erde so schnell wie nie

 UBA-Präsident zu Klimaschutz: Die meisten Menschen haben verstanden

 Wärmepumpen vor allem bei Neubauten gefragt

 Union bringt Untersuchungsausschuss zu Atom-Entscheidungen auf den Weg

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?