Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.03.2017 | 07:28 | Treibhausgase 

CO2-Ausstoß in Deutschland gestiegen

Berlin - Schlechte Noten für den Klimaschutz-Musterschüler: Deutschland hinkt den selbst gesteckten Zielen beim CO2-Sparen hinterher.

CO2-Emissionen
Diesel-Autos haben gerade vor allem wegen gesundheitsschädlicher Stickoxide ein Image-Problem. Jetzt mahnen Klimaschützer: Dass mehr Diesel getankt wird, lässt auch die deutsche CO2-Bilanz schlecht aussehen. Neue Zahlen können der Bundesregierung nicht gefallen. (c) proplanta
Vergangenes Jahr stieg der Treibhausgas-Ausstoß sogar wieder an, um etwa vier Millionen Tonnen im Vergleich zu 2015 auf insgesamt rund 906 Millionen Tonnen. Eine Prognose des Umweltbundesamts (UBA) und eine Studie im Auftrag der Grünen sehen dafür verschiedene Gründe. Aber einer wiegt besonders schwer.

Warum haben die Deutschen mehr Treibhausgase produziert?

Am stärksten gestiegen sind die Emissionen der UBA-Prognose zufolge im Verkehrssektor: 5,4 Millionen Tonnen mehr als 2015, ein Plus von 3,4 Prozent. Weil es 2016 relativ kühl war, haben die Deutschen aber auch mehr geheizt. Außerdem leben wegen der Zuwanderung mehr Menschen in Deutschland als noch 2015.

Eine Rolle spielte auch, dass das Jahr 2016 einen Tag mehr hatte - den Schalttag 29. Februar. Insgesamt kommt Deutschland beim CO2-Sparen seit 2009 nicht vom Fleck.

Warum ist der CO2-Ausstoß im Verkehr so stark gestiegen?

Laut UBA vor allem, weil mehr Diesel getankt wurde und der Güterverkehr auf der Straße um 2,6 Prozent zunahm. Dagegen sei der Güterverkehr auf Schienen um 0,5 Prozent zurückgegangen - weil die LKW-Maut zu günstig und die Spritpreise niedrig seien. Der Diesel-Absatz nahm demnach um 3,5 Prozent zu, Benzin um 2 Prozent.

Allein der höhere Diesel-Verbrauch sei für 4,8 Millionen Tonnen Treibhausgas zusätzlich verantwortlich, heißt es in einer Analyse des Beratungsunternehmens Arepo Consult für die Grünen. Der Flugverkehr legte 2016 auch zu und trug zur schlechten Bilanz bei.

Welche Rolle spielen Kohle und Ökostrom?

Der Anteil von Strom aus Braun- und Steinkohle im Strommix ist 2016 gesunken. Dafür nahm die Stromgewinnung aus Erdgas zu - denn es war 2016 vergleichsweise günstig. Das ist eine gute Nachricht fürs Klima: Obwohl in Deutschland etwas mehr Strom produziert wurde als 2015, stieß die Energiewirtschaft etwas weniger CO2 aus.

Der Ökostrom-Anteil aus Sonne, Wind, Wasserkraft und Biogas lag Arepo zufolge bei knapp 30 Prozent. Zwar sank der Stromverbrauch in Deutschland 2016 laut der Studie leicht, es aber wurde mehr Strom in die Nachbarländer geliefert.

Was bedeuten die Zahlen für die deutschen Klimaschutz-Ziele?

Im Jahr 2020 will Deutschland 40 Prozent weniger CO2 freisetzen als noch 1990. Bisher sind aber nur 27,6 Prozent Minderung geschafft. Kaum jemand glaubt noch, dass es in den nächsten drei Jahren klappt - auch Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat Zweifel.

«Wir müssen uns, vorsichtig ausgedrückt, anstrengen», sagt sie. 2018 würden die Ziele überprüft - ein zusätzliches «Aktionprogramm» gibt es schon seit 2014. Nach Berechnung von Arepo Consult müsste jetzt der Treibhausgas-Ausstoß um 40 Millionen Tonnen pro Jahr sinken, um das 2020er Ziel noch zu erreichen. Der gesamte Verkehrssektor stieß dem UBA zufolge 2016 zwei Millionen Tonnen CO2 mehr aus als 1990.

Und was bedeutet es für den Klimaschutzplan?

Im Klimaschutzplan, auf den sich die Bundesregierung im vergangenen November nach langem Hin und Her verständigt hat, werden für 2030 die ersten Etappenziele für CO2-Einsparungen in Sektoren wie Verkehr, Gebäude oder Landwirtschaft genannt. Was bis dahin passiert, zum Beispiel auf dem Markt für Elektroautos, lässt sich schwer vorhersagen. Klar ist, dass mit der Zeit auch die 2030er Ziele immer schwerer erreichbar werden.

Was muss aus Sicht von Klimaschützern jetzt geschehen?

UBA-Präsidentin Maria Krautzberger fordert, das Steuerprivileg für Diesel abzuschaffen und die LKW-Maut auf das gesamte Straßennetz und auf alle LKW-Klassen auszuweiten. Grünen-Politikerin Annalena Baerbock will einen «Masterplan», um Waren vom LKW auf die Schiene zu bringen und Elektro-Autos besser zu fördern.

«Die Kaufprämie allein greift als Anreiz bislang nicht, um den nötigen Umschwung hin zur Elektromobilität zu bewirken», sagt auch WWF-Klimaexpertin Viviane Raddatz. Dirk Flege vom Verein Allianz pro Schiene fordert, die Schienenmaut zu halbieren.

Die Analyse für die Grünen nennt noch zwei andere Bereiche: Stromerzeugung und die Energieeffizienz. Ein Problem sei, dass Deutschland Strom exportiere - und zwar nicht nur Ökostrom. Die Energiepolitikerin Eva Bulling-Schröter von den Linken fordert ein Klimaschutzgesetz und ein Kohleausstiegsgesetz.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Strengere CO2-Regeln für Lkw und Busse in der EU final beschlossen

 Klimaschonender fliegen bis 2050 - selbst das wird wohl schwierig

 Superhelden für den Klimaschutz: Niedersachsen will Moore schützen

 Habeck sieht großes Potenzial in CO2-Einlagerung

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?