Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.04.2013 | 14:18 | Konzernergebnis 

Nestlé spürt Krise in Europa

Vevey - Nestlé enttäuscht Anleger: Der Start des Lebensmittelriesen ins neue Jahr fiel schwächer als erwartet aus. Die Lage bleibe 2013 schwierig, sagt der Konzernchef. Prompt verlor die Aktie an Wert.

Nestlé
(c) proplanta
Der weltgrößte Lebensmittelhersteller Nestlé bekommt zunehmend die Krise in Europa und ein etwas langsameres Wachstum in Asien zu spüren. Der Umsatz des Herstellers von Nespresso-Kaffeekapseln, Maggi-Suppen und Alete-Babynahrung stieg zwar in den ersten drei Monaten dieses Jahres um 5,4 Prozent auf 21,9 Milliarden Franken (18 Mrd Euro). Anleger hatten jedoch mehr erwartet und reagierten enttäuscht auf die am Donnerstag von Nestlé vorgelegten Zahlen für das erste Quartal.

Die Nestlé-Aktie verlor zu Handelsbeginn an der Zürcher Börse bis zu 2,4 Prozent an Wert, konnte sich dann allerdings wieder etwas erholen. Konzernchef Paul Bulcke erklärte: «Der Start ins neue Jahr spiegelt die Vorsicht wider, die wir im Februar zum Ausdruck gebracht haben.» Für das gesamte Jahr rechne man «mit einem volatilen Umfeld». Er gehe trotzdem davon aus, dass Nestlé sein Ziel eines organischen Wachstums zwischen 5 und 6 Prozent für das Gesamtjahr erreichen werde.

Die Quartalsbilanz wurde unter anderem auch dadurch negativ beeinflusst, dass im Bürgerkrieg in Syrien eine Nestlé-Fabrik zerstört wurde, die mehrere Länder in der Nahost-Region beliefert hatte. Zudem bekam auch Nestlé den vom Pferdefleischskandal verursachten Rückgang bei der Nachfrage nach Tiefkühl-Fertigkost zu spüren. Auch bei den Nespresso-Kaffeekapseln verlangsamte sich das Wachstum - teils durch das Aufkommen billigerer Nachahmerprodukte.

Die Nestlé-Zahlen belegen erneut die unterschiedlichen Entwicklung der weltweiten Märkte: In Nord- und Südamerika betrug das Umsatzplus 5,1 Prozent, im krisengeplagten Europa 1 Prozent und in Asien, Ozeanien und Afrika 6,1 Prozent. In den Schwellenländern lag das Wachstum insgesamt bei 8,4 Prozent, in den Industrieländern nur bei 0,9 Prozent. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nestlé wegen Zucker in Baby-Nahrung in der Kritik

 Brasilien: BRF meldet leichten Umsatzrückgang

 Kaffee und Kakao teurer - Nestlé schließt höhere Preise nicht aus

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker