Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.04.2013 | 08:26 | Weinbranche 

Jungwinzertag in Stuttgart

Berlin - „Die Zukunft des Weinbaus bestimmen wir gemeinsam. Darum sind Veranstaltungen wie unser Jungwinzertag so wichtig."

Weinbranche
(c) proplanta
"Wo sonst können wir uns vis-a-vis so gut austauschen, wo sonst lassen sich die politischen Forderungen der jungen Winzer und Winzerinnen so gut bündeln?“, fragt Alexander Flick und lädt zum dritten Jungwinzertag nach Stuttgart ein. Der junge Mann ist im Vorstand des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) für den Weinbau zuständig. Er weiß, dass sich ein Besuch des Zukunftskongresses beim dritten Jungwinzertag auf der Intervitis Interfructa für jeden jungen Menschen, der sich für Weinbau interessiert, lohnt.

Mit Unterstützung des Deutschen Weinbauverbandes e.V. (DWV) und zahlreicher Sponsoren lädt der BDL am 25. April zum Jungwinzertag auf die Stuttgarter Messe ein. Bevor am Abend der persönliche Austausch bei der Jungwinzerparty gepflegt wird, dürfen sich die jungen Fachleute auf einen spannenden Kongress unter dem Motto „Zukunftsperspektiven - Nur mit Marke zum Erfolg?“ freuen.

„In einer Zeit, in der den Menschen immer weniger Zeit für Kaufentscheidungen bleibt, bieten Marken eine Orientierung. Das gilt auch für das Naturprodukt Wein und bildet den Ausgangspunkt, um die großen Herausforderungen für uns junge WinzerInnen zu diskutieren, die zwischen Weinmarktreform, regionalen Vermarktungskonzepten und neuen Handelsformen liegen“, so der junge Winzer für den Bund der Deutschen Landjugend.

BDL und DWV haben sich für den Jungwinzerkongress, der 18 Uhr im Saal C1.1.2 beginnt, namhafte Experten aus der Weinbranche eingeladen. Zu denen gehört einer der May-Brüder, die das Weingut Karl May in Rheinhessen bewirtschaften und mit der Marke „Blutsbruder - für immer vereint“ ihren Weg der Vermarktung gefunden haben. Zu den hochkarätigen Podiumsgästen zählt auch Ulrich Orth. Der Professor für Agrar- und Foodmarketing gibt das International Journal of Wine Research Business heraus und interessiert sich besonders für Konsumentenpsychologie. Der Dritte im Bunde wird der Geschäftsführer der Medienagenten sein. Dirk Paulus leitet die mehrfach für ihr Kommunikationsdesign ausgezeichnete Bad Dürkheimer Medienagentur, die sich auch als Veranstalter der regionalen Weinparty hervorgetan hat.

„Drei durchaus unterschiedliche Sichtweisen auf die Zukunft des Weinbaus treffen hier aufeinander: Praxis, Wissenschaft und Werbung. Komplettiert wird das durch uns - durch junge WinzerInnen, die diese Zukunft gestalten wollen“, so Alexander Flick. Als Moderatorin konnte der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) die Deutsche Weinkönigin Julia Bertram gewinnen.

Nicht nur dort besteht die Möglichkeit Strategien im Weinbau und die aktuelle Weinbaupolitik zu diskutieren, sondern auch Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und bei der anschließenden Jungwinzerparty zu feiern. Karten für die um 20 Uhr beginnende Jungwinzerparty berechtigen zum ganztägigen Messe¬besuch. Sie sind nötig, um zum Jungwinzerkongress zu gelangen. Die Karten gibt es online zum Preis von 10 Euro unter www.messe-stuttgart.de/jungwinzertag.

Weitere Informationen zum dritten Jungwinzertag gibt es auf www.jungwinzertag.de bzw. bei der BDL-Agrarreferentin Franziska Strasoldo (Tel.: 030 / 31904-254 bzw. mail: f.strasoldo@landjugend.de). (bdl)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 66. Fränkische Weinkönigin gekürt

 Weinbranche fordert mehr Einsatz für Steillagen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker