Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.12.2016 | 09:35 | Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 
Diskutiere mit... 
   1   2

Kontrolleure finden Schwermetall in Schmuck und Alu in Kräutern

Berlin - Amtliche Kontrolleure haben in mehr als jedem zehnten Modeschmuckstück zu viel gesundheitsschädliches Blei gefunden.

Belastete Kräuter?
Wer sich Schmuck umhängt, will gut aussehen und sich keine Gedanken um seine Gesundheit machen. Sind Kette oder Ohrring allzu günstig, können sie aber zu viele gefährliche Schwermetalle enthalten. (c) proplanta
Bei einer untersuchten Kette sei der Verschluss sogar vollständig aus Blei gefertigt gewesen, teilte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am Mittwoch in Berlin mit.

Die Kontrolleure fanden in 32 von 262 Schmuckstücken Bleiwerte oberhalb des geltenden Höchstgehalts von 500 Milligramm pro Kilogramm. Bei 26 Proben war zudem der Cadmiumgehalt zu hoch.

Die Schwermetalle können ernsthaft krank machen, wenn sie über längere Zeit aufgenommen werden. Die Ergebnisse zeigten, dass billiger Modeschmuck häufig problematisch sei, sagte die Vorsitzende der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV), Juliane Becker.

Gefahr entstehe vor allem, wenn der Schmuck verschluckt werden könne. «Dann sind schwerwiegende, sogar tödliche Vergiftungen möglich.» Blei kann das Nervensystem schädigen und unfruchtbar machen, Cadmium schadet unter anderem den Nieren.

Der getestete Schmuck kam etwa zur Hälfte aus Deutschland, zur anderen Hälfte wurde er importiert. BVL-Chef Helmut Tschiersky zufolge stach aber kein Land besonders hervor.

Im vergangenen Jahr hatten die Experten unter anderem herausgefunden, dass Stecker von Modeschmuck mehr allergieauslösendes Nickel als noch vor einigen Jahren enthielten. Wer empfindlich auf Nickel reagiert, solle von vornherein nickelfreien Schmuck kaufen - das müsse deklariert sein, sagte Becker.

Die Grünen im Bundestag nannten die Ergebnisse besorgniserregend. «Neben einer engmaschigen Kontrolle, ist auch die Bundesregierung gefragt», sagte Nicole Maisch, die verbraucherschutzpolitische Sprecherin der Fraktion. «Sie muss mit den Herstellern und Importeuren dafür sorgen, dass Schmuck nicht zur Gesundheitsgefahr wird.» Gerade Modeschmuck, den häufig auch Kinder und Jugendliche trügen, müsse sicher sein.
dpa
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 03.12.2016 10:02 Uhrzustimmen(57) widersprechen(145)
eine reine alibibehörde als beruhigunggspille für die konsumtrottel, minderwertiger schmuck ist das markenzeichen für mittel- und unterschichtler, alles was irgendwie versucht wird haltbar zu machen ist unnatürlich und minderwertig und eben z.t. auch giftig, nur die früchte der natur frisch vom biobaum kann man noch getrost essen alles andere auf eigenen gefahr bzw. selber schuld
  Weitere Artikel zum Thema

 Verweste Schweine - Behörde prüft Entzug von Schlachtzulassung

 Agrarimporte: Frankreich will Rückstände von Thiacloprid verbieten

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut