Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.01.2009 | 18:32 | CMA-Umfrage 

Verbraucher schätzen Natürlichkeit der Bier-Rohstoffe

Bonn - Das Reinheitsgebot steht für Biergenuss der Extraklasse. Nur vier Zutaten dürfen Brauer hierzulande verwenden: Hopfen, Malz, Wasser und Hefe - sonst nichts!

Bierkrug
(c) proplanta
Verbraucher in Deutschland wissen das zu schätzen. Das zeigt eine bundesweite, repräsentative Umfrage im Auftrag der CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH. Für 92 Prozent der Befragten sind die Bier-Rohstoffe Hopfen und Malz die Garanten für perfekten Biergenuss. 79 Prozent sehen Hopfen, auch die „Würze des Bieres“ genannt, als entscheidend für die Bierqualität an. Direkt dahinter folgt mit 76 Prozent die „Seele des Bieres“, die Braugerste. Aus dieser wird während des Mälzungs- und Brauprozesses Malz beziehungsweise vergärbarer Malzzucker gewonnen. Die natürlichen Eigenschaften der beiden landwirtschaftlichen Rohstoffe haben für die Befragten entscheidenden Einfluss am Geschmackserlebnis „Bier gebraut nach dem Reinheitsgebot“. 

Vom Getreidebauern und Hopfenpflanzer über den Mälzer bis zum Brauer arbeiten in Deutschland die Spezialisten „Hand in Hand“ für beste Bierqualität. Schließlich ist Deutschland ein ausgewiesenes Bier-Rohstoffland. Sowohl die Braugersten- als auch die Hopfenanbaugebiete zählen zu den besten weltweit. (CMA)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Özdemir wirbt in Brüssel für mehr Herkunftsangaben bei Lebensmitteln

 Özdemir will Herkunftskennzeichnungen zeitnah ausweiten

 Nordzucker steigert Gewinn deutlich - Investitionen geplant

 Rohmilch für Schwangere? Finger weg!

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?