Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.03.2010 | 16:37 | Lebensmittelsicherheit  

Naturbelassene Gojibeere? Nicht immer ohne Beanstandungen

Bonn - Sie wird zwar mit Hinweisen wie "naturbelassen" beworben, aber leider kann die Gojibeere die damit verbundenen Erwartungen nicht immer erfüllen.

Naturbelassene Gojibeere? Nicht immer ohne Beanstandungen
Mitarbeiter der baden-württembergischen Lebensmittelüberwachung mussten nach zwei Untersuchungen im Jahr 2009 nun erneut feststellen, dass die Gojibeere offensichtlich zu den Obstsorten mit vergleichsweise hoher Pestizidbelastung gehört. Die Kontrolleure zogen im Lebensmittelhandel 15 Proben getrockneter Gojibeeren, eine davon aus ökologischem Anbau. Nur diese war nicht zu beanstanden. In den übrigen fand sich ein Pflanzenschutzmittelcocktail von 34 unterschiedlichen Pestiziden. In 13 Proben lagen die Rückstände des Pflanzenschutzmittels "Acetamiprid" teilweise deutlich über den gesetzlich zulässigen Höchstmengen. Die entsprechenden Produkte wurden von den Behörden aus dem Handel genommen. Von einer Gesundheitsgefährdung sei aber nicht auszugehen, sollte man bereits von diesen Beeren gegessen haben.

Die Gojibeere ist in den vergangenen Jahren als traditionelles Heilmittel der chinesischen Medizin auch in der westlichen Welt in Mode gekommen. Aufgrund vieler wertvoller Inhaltsstoffe wie antioxidativer, zellschützender Substanzen gilt sie als Jungbrunnen und Fitmacher. Sie ist die Frucht des Bocksdorn-Strauches und sieht aus wie eine längliche Hagebutte. Der Anbau erfolgt vorwiegend in Asien, besonders China. In getrockneter Form ähnelt die Wolfsbeere, wie sie auch heißt, einer Rosine. Es gibt Gojibeeren unter anderem in Müsli- und Nussmischungen sowie als Saft oder Tee.

Gute Alternativen zu den exotischen Früchten liegen direkt vor der Haustür: Heimische Beerenfrüchte, wie zum Beispiel Erdbeeren, Heidel- oder Johannisbeeren enthalten viele sekundäre Pflanzenstoffe und ihr Verzehr unterstützt deshalb einen gesunden Lebensstil. Wer auf die asiatische Beere dennoch nicht verzichten möchte und einen Garten hat, kann den Bocksdorn-Strauch selbst anbauen. Denn er ist frostresistent und kann auch in unserem Klima gut gedeihen. (aid)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verweste Schweine - Behörde prüft Entzug von Schlachtzulassung

 Agrarimporte: Frankreich will Rückstände von Thiacloprid verbieten

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut