Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.04.2009 | 12:14 | CO2-Speicherung  

Kabinett ebnet Kohlendioxid-Speicherung den Weg

Berlin - Kohlekraftwerke sollen durch unterirdische Speicherung von Kohlendioxid klimafreundlicher werden.

CO2-Speicherung
(c) Vitaly Krivosheev - fotolia.com
Nach längerem Streit zwischen Umwelt- und Wirtschaftsministerium billigte das Bundeskabinett am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf. Die Regeln für die Einlagerung in tiefen Gesteinsformationen werden nach Angaben von Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) und Wirtschaftsminister Karl- Theodor zu Guttenberg (CSU) den Strom nicht teuerer machen. Die Preise hingen letztlich vom Börsenpreis für Kohlendioxid-Emissionen ab.

Das Gesetz schafft den rechtlichen Rahmen für drei Pilotprojekte der Industrie in Deutschland. Das schädliche Kohlendioxid (CO2) aus Kohlekraftwerken soll abgespalten und in Endlagern gespeichert werden. Die Kraftwerke der Energieversorger RWE, Vattenfall und E.ON sollen in Hürth (Nordrhein-Westfalen), Jänschwalde (Brandenburg) und Wilhelmshaven (Niedersachsen) entstehen und jeweils eine Kapazität von 400 bis 450 Megawatt haben. Insgesamt gebe es in der EU zwölf solcher Demonstrationsvorhaben. Die örtlichen Behörden sollen im Auftrag der Länder die Sicherheit kontrollieren.

Ob die Abspaltung und Lagerung von Kohlendioxid in tiefen Gesteinsschichten (CCS: Carbon Capture and Storage) in großem Stil genutzt werde, hänge davon ab, ob das Verfahren wirtschaftlich sei, sagte Gabriel. Erst für das Ende des kommenden Jahrzehnts erwarte er eine kommerzielle Nutzung. Nach Angaben des Umweltministeriums blasen die Kohlekraftwerke in Deutschland rund 350 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr in die Atmosphäre.

Zu Vorwürfen von Umweltschützern und Grünen, die neue Technologie weiche den Klimaschutz auf, sagte Gabriel, dies stimme schon deshalb nicht, weil dafür der Emissionshandel mit CO2-Zertifikaten maßgeblich sei. So hat die EU für jedes Land eine zulässige Obergrenze für den Kohlendioxid-Ausstoß festgelegt: Je höher dieser für jedes Kohlekraftwerk ist, desto teurer werden die Zertifikate. «Ohne die neue Technologie werden die Klimaschutzziele nicht erreicht werden», sagte Gabriel. Auch bestehende Projekte zur Nutzung von Erdwärme würden nicht beeinträchtigt.

Gabriel wies daraufhin, die Betreiber der Kraftwerke seien verpflichtet, ständig den neuesten Technik-Stand zu berücksichtigen. Nach einer etwa 40-jährigen Betriebsdauer hafteten die Betreiber nach der Stilllegung weitere 30 Jahre. Erst dann gehe die Verantwortung für die CO2-Speicher auf die Länder über. Schon ab der ersten ausgestoßenen Tonne CO2 müssten die Betreiber der neuen Kraftwerke einen Geldbetrag an die Länder zahlen, um einen Kapitalstock gegen spätere Risiken zu bilden. Brüssel stelle EU-weit sechs und zehn Milliarden Euro für die Förderung der Technologie bereit.

Die Deutsche Umwelthilfe, der Umweltschutzbund BUND sowie die Linke kritisierten das Vorhaben. Es behindere den Ausbau der erneuerbaren Energien, und die Technik sei bislang nicht sicher. Im Zweifelsfall müsse die Öffentlichkeit für Schäden und Risiken haften. Industrieverbände wie der BDI, der Verband der Energie- und Wasserwirtschaft und der Verband kommunaler Unternehmen dagegen forderten, das Gesetz noch vor der Bundestagswahl zu verabschieden. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Klimaschonender fliegen bis 2050 - selbst das wird wohl schwierig

 Habeck sieht großes Potenzial in CO2-Einlagerung

 EU-Parlament stimmt für strengere Grenzwerte gegen Luftverschmutzung

 Klima-Expertenrat äußert sich zum Treibhausgas-Ausstoß 2023

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?