Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.01.2016 | 10:56 | Blackout vermeiden 

Stromnetzstabilität verursacht Rekordkosten von einer Milliarde Euro

Berlin - Bei der Energiewende haben Maßnahmen zur Abwehr eines Blackouts im vergangenen Jahr zu Rekordkosten von etwa einer Milliarde Euro geführt.

Stromnetzstabilität in Deutschland
Der Ausbau der Stromnetze hinkt dem Boom bei den Erneuerbaren weiter hinterher. 2015 mussten die Netzbetreiber so stark eingreifen wie noch nie, damit in Deutschland nicht die Lichter ausgehen. Die Quittung bekommen die Verbraucher. (c) proplanta
Bezahlen müssen das die Verbraucher über steigende Netzentgelte, die Teil der Stromrechnung sind.

«Die Anspannung im Netz steigt - und das schneller als erwartet», sagte Tennet-Geschäftsführer Urban Keussen am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur. «Die Kosten für Maßnahmen, die das Stromnetz stabilisieren, haben bereits 2015 die Milliardengrenze geknackt.»

So fielen beim Netzbetreiber Tennet insgesamt rund 700 Millionen Euro an - darunter 225 Millionen Euro (2014: 74 Mio) für das Hoch- und Herunterfahren von Kraftwerken, 152 Millionen Euro (2014: 92 Mio) für den Abruf der Netzreserve und 329 Millionen Euro (2014: 128 Mio) für das Notabschalten von Windkraftanlagen. Der zweite große Netzbetreiber 50 Hertz, der sehr viel Windstrom im Norden und Osten transportieren muss, meldete kürzlich Ausgaben für die Netzstabilität von um die 300 Millionen Euro.

Die Stromkunden werden die Entwicklung im laufenden Jahr spüren. Denn die Netzentgelte machen etwa ein Fünftel des Strompreises für die Endverbraucher aus. Sie steigen 2016 für einen typischen privaten Haushalt im Bundesschnitt nach Schätzungen der Bundesnetzagentur wohl um rund sechs Prozent, regional teilweise noch deutlich stärker.

Die Ausgaben zur Netzstabilität zogen auch deshalb an, weil 2015 ein extrem windreiches Jahr war. Da die bestehenden Leitungsnetze für den Ökostrom-Boom nicht ausreichen, kommt es oft zu Transportengpässen. Damit das Stromnetz in Extremsituationen nicht zusammenbricht («Blackout»), greifen Übertragungsnetzbetreiber wie Tennet ein und schalten zum Beispiel Kraftwerke für eine gewisse Zeit ab.

Absehbar dürfte sich daran nichts ändern, weil die geplanten großen Stromtrassen «Suedlink» und «Südost» von Nord- nach Süddeutschland erst in einigen Jahren fertig sein werden. «Ich gehe davon aus, dass die Zahl dieser netzstabilisierenden Eingriffe und damit die Kosten dafür schnell weiter steigen werden», meinte Keussen. Am Netzausbau führe kein Weg vorbei. «Dazu brauchen wir aber die Unterstützung von Bund und Ländern für die dringend notwendigen Netzausbau-Projekte.»

Nach Angaben der zuständigen Bundesnetzagentur waren Ende 2015 von den vor sechs Jahren vorrangig geplanten 1876 Kilometern neuer Leitungen gerade einmal 558 Kilometer geschafft. Bundestag und Bundesrat haben nun beschlossen, neue große Stromautobahnen vorrangig als Erdkabel zu verlegen. Daraufhin gab Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) seinen Widerstand gegen vermeintliche «Monster-Trassen» auf.

Die Regierung geht davon aus, dass die streckenweise Erdverkabelung (bis zu 80 Prozent) der beiden Gleichstrom-Trassen «Suedlink» und «Südost», die Wind- und Sonnenstrom von den Küsten in die Industriezentren im Süden bringen sollen, die Kosten um drei bis acht Milliarden Euro in die Höhe treibt. Auch geht Zeit verloren, weil «Suedlink» - die 800 Kilometer lange «Hauptschlagader der Energiewende» - neu geplant werden muss. Die Politik glaubt, dass das am Ende günstiger ist als langwierige Prozesse mit Anwohnern und Bürgerinitiativen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte