Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

25.11.2008 | 11:03 | Weinlesebilanz 2008 

Prädikatsweingüter pokern bis zum Schluss

Gau-Algesheim - Die Weinlese 2008 ist zu Ende und die Prädikatsweingüter ziehen ein erstes Fazit. Der Weinherbst 2008 verlief nicht unproblematisch, verlangte von Winzern und Kellermeistern viel Fingerspitzengefühl und vor allem Nerven aus Stahl.

Prädikatsweingüter pokern bis zum Schluss
Nur wer bis zum Schluss die Witterung ausgenutzt hat, konnte überdurchschnittliche Qualitäten in den Keller bringen.

Die VDP-Winzer der verschiedenen Weinbauregionen liefern ein recht homogenes Stimmenbild zum Jahrgang, lediglich in den südlichen Anbaugebieten stuft man den Jahrgang etwas höher ein, als im Rest der Republik. Die Winzer sind sich darin einig, dass es ein leicht überdurchschnittlicher Jahrgang ist: doch die edelsüße Spitze ist rar. Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen sind im Jahrgang 2008 selten zu finden.

Der neue Jahrgang hat vor allem im Weinberg seinen Winzern einiges abverlangt. Während der Sommermonate musste, bedingt durch die Witterung, viel Handarbeit in die Weinberge investiert werden. Die ertragsreduzierenden Maßnahmen, beginnend beim Rebschnitt über die Reduzierung der Trieb- und Traubenzahl bis zur Entblätterung, wurden am Ende belohnt. Die physiologische Reife trat vor allem in den nördlichen Anbaugebieten spät ein, so dass die Lese von den Winzern an Mosel, Saar und Ruwer, im Rheingau und an der Nahe bis weit in den November gezogen wurde.

Wirtschaftlich gesehen, wird 2008 ein Jahrgang sein, der sich am Markt gut positionieren lässt. Der erste Eindruck der 2008er ist vielversprechend: facettenreich, dicht, komplex, hocharomatisch und das alles bei moderaten Alkoholwerten.

Im Vergleich zu anderen Jahrgängen nennen die Winzer meist das Jahr 2004 mit langer Reifezeit, feiner Fruchtsäure und intensivem Aroma.


Fazit:

Reife Trauben mussten die Winzer im Jahr 2008 der Natur abringen. Intensive Handarbeit im Weinberg war der einzige Weg, um Top-Qualitäten sicher zu stellen. Außerdem musste, wer in diesem Jahr hohe Qualitäten einholen wollte auch ein hohes Risiko eingehen. Geduld und konsequente Wetterbeobachtung waren das A und O für vielversprechende Moste.

Einen ersten Eindruck der jungen Weine wird es im kommenden Frühjahr geben: auf der ProWein in Düsseldorf (29.-31. März 2009) und auf der Mainzer Weinbörse (26.-27. April 2009). Alle Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie rechtzeitig unter www.vdp.de.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Weininstitut erwartet nach Spätfrost keinen großen Preissprung

 Winzer überstehen Kälte - Frostschäden werden wahrscheinlicher

 Alkoholfreie Weine gewinnen an Beliebtheit

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker